Akku Toshiba Chromebook cb30
In der Preisklasse eine absolute Seltenheit: die verbaute, 128 GB große PCIe-SSD. Gleichzeitig ist im Laptop aber auch noch eine 1 TB große HDD verbaut worden, auf der ihr massig Spiele, Videos, Fotos oder Dokumente unterkriegt. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Platte fällt mit 7.200 U/min zudem angenehm hoch aus.Auch bei den zur Verfügung stehenden Anschlüssen gibt sich HP keine Blöße. Zwei normale USB-Typ-A-Ports, ein Typ-C-Port, HDMI-Ausgang, Combo-Jack, und sogar einen SD-Karten-Slot findet man am Gaming-Laptop.
Erste Federn muss das Notebook bei der Ausstattung des Arbeitsspeichers lassen. Auch wenn die Geschwindigkeit des verbauten 8-GB-Riegels mit 2.666 MHz angenehm flott für einen Laptop ausfällt, könnte sich die geringe Menge an RAM schon bald als Problem entpuppen. RAM-hungrige Spiele wie Battlefield V und PUBG krallen sich gerne mal 5-6 GB des schnellen Speichers und auch Chrome bedient sich gerne mal an massig Arbeitsspeicher. Ein Glück verfügt der HP Gaming Pavilion 15 aber nicht nur über einen weiteren freien RAM-Slot, sondern auch über eine Wartungsklappe, über den ihr die entsprechende Stelle einfach erreichen könnt.
Um den Preis des cx0402ng-Modells möglichst gering zu halten, verzichtet HP auf die Installation eines Betriebssystems und das Beilegen einer entsprechenden Lizenz. Um einen Windows-Schlüssel und die entsprechende Installation müsst ihr euch also selber kümmern.Auch die Kapazität des Akkus fällt mit 52,5 Wh eher genügsam aus. Einen kompletten Arbeitstag übersteht man damit nicht. Unter Volllast macht der Laptop bereits nach einer knappen Stunde schlapp. Das ist zwar schade, diese Eigenschaft teilt sich der HP Gaming Pavilion aber mit den meisten Gaming-Laptops. Positiv hervorzuheben ist noch das recht moderate Gewicht von knapp 2,4 Kilogramm.
Das Basis-Modell des Razer Blade 15 (2019) überzeugt vor allem durch seine fantastische Verarbeitungsqualität, seinem geringem Gewicht und seine lange Akkulaufzeit im Alltagsbetrieb. Doch auch bei der restlichen Hardware des Gaming-Laptops hat Razer nicht gespart:
Mit dem Core i7-9750H kommt Intels neuester mobiler Sechskerner zum Einsatz, der im Zusammenspiel mit der RTX 2060 das 15,6 Zoll große 144-Hz-Display befeuert. Da dieses „nur“ in Full-HD auflöst, kann die hohe Bildwiederholungsrate des Displays in einigen Spielen ausgereizt werden. Selbst auf den höchsten Einstellungen solltet ihr keinerlei Probleme bei aktuellen Spielen bemerken – dafür reicht die Hardware jetzt und wahrscheinlich auch die nächsten drei Jahre locker aus. Wer will, kann den Laptop auch via DisplayPort oder HDMI an einen WQHD-Monitor anschließen. Auch für diesen Anwendungsfall sollte die Grafikkarte genug Leistung liefern – 144 FPS werdet ihr dann jedoch nur noch in den seltesten Fällen erreichen.
Die Zeit zum Hochfahren des Laptops, das Starten von Programmen und die Ladezeiten in Spielen fallen dank der verbauten 512 GB PCIe-SSD sehr flott aus. Eine zweite SSD oder eine 2,5-Zoll- oder M.2-HDD lässt sich beim Razer Blade 15 (2019) übrigens auch nachrüsten. Wer mehr Speicher haben will, muss nur auf der Unterseite des Laptops ein paar Schrauben lösen, die Abdeckung abnehmen und hat dann Zugriff auf Massen- und Arbeitsspeicher.
Dank des geringen Gewichts und des verhältnismäßig großen Akkus, der immerhin eine Kapazität von 80 Wh aufweist, ist das Razer Blade (2019) auch ein guter Begleiter im Alltag. Bei leichter Nutzung, wie zum Beispiel surfen oder Office-Programme bedienen, hält der Akku zwar nicht durchgehend einen 8 stündigen Arbeitstag durch, 5-6 Stunden sind aber in den meisten Fällen drin. Wer hingegen unterwegs zocken will, der hat auch mit dem Razer Blade 15 nur ein kurzes Vergnügen. In diesem Fall geht dem Gerät nach einer knappen Stunde der Saft aus. Bei solchen Hardware-Spezifikationen ist das aber nicht verwunderlich. Fast vergessen: Thunderbolt 3 ist auch mit an Bord, dafür hat sich Razer aber den SD-Karten-Slot geklemmt. Fotografen und Kameraleute sollten in diesem Fall also lieber den passenden Adapter zur Hand haben.
Erste Federn muss das Notebook bei der Ausstattung des Arbeitsspeichers lassen. Auch wenn die Geschwindigkeit des verbauten 8-GB-Riegels mit 2.666 MHz angenehm flott für einen Laptop ausfällt, könnte sich die geringe Menge an RAM schon bald als Problem entpuppen. RAM-hungrige Spiele wie Battlefield V und PUBG krallen sich gerne mal 5-6 GB des schnellen Speichers und auch Chrome bedient sich gerne mal an massig Arbeitsspeicher. Ein Glück verfügt der HP Gaming Pavilion 15 aber nicht nur über einen weiteren freien RAM-Slot, sondern auch über eine Wartungsklappe, über den ihr die entsprechende Stelle einfach erreichen könnt.
Um den Preis des cx0402ng-Modells möglichst gering zu halten, verzichtet HP auf die Installation eines Betriebssystems und das Beilegen einer entsprechenden Lizenz. Um einen Windows-Schlüssel und die entsprechende Installation müsst ihr euch also selber kümmern.Auch die Kapazität des Akkus fällt mit 52,5 Wh eher genügsam aus. Einen kompletten Arbeitstag übersteht man damit nicht. Unter Volllast macht der Laptop bereits nach einer knappen Stunde schlapp. Das ist zwar schade, diese Eigenschaft teilt sich der HP Gaming Pavilion aber mit den meisten Gaming-Laptops. Positiv hervorzuheben ist noch das recht moderate Gewicht von knapp 2,4 Kilogramm.
- Akku Samsung np530u3b
- Akku Samsung np530u3c
- Akku Samsung np-r468
- Akku Samsung np-r470
- Akku Samsung np-r480
- Akku Samsung r428
- Akku Samsung r458
- Akku Samsung r530
- Akku Samsung r580
- Akku Samsung r620
- Akku Samsung aa-pb9nc5b
- Akku Samsung aa-pb9nc6b
- Akku Samsung aa-pb9nc6w
- Akku Samsung aa-pb9nc6w-e
- Akku Samsung aa-pb9ns6b
- Akku Samsung aa-pbyn4ab
- Akku Samsung aa-pl9nc2b
- Akku Samsung ba43-00336a
Das Basis-Modell des Razer Blade 15 (2019) überzeugt vor allem durch seine fantastische Verarbeitungsqualität, seinem geringem Gewicht und seine lange Akkulaufzeit im Alltagsbetrieb. Doch auch bei der restlichen Hardware des Gaming-Laptops hat Razer nicht gespart:
Mit dem Core i7-9750H kommt Intels neuester mobiler Sechskerner zum Einsatz, der im Zusammenspiel mit der RTX 2060 das 15,6 Zoll große 144-Hz-Display befeuert. Da dieses „nur“ in Full-HD auflöst, kann die hohe Bildwiederholungsrate des Displays in einigen Spielen ausgereizt werden. Selbst auf den höchsten Einstellungen solltet ihr keinerlei Probleme bei aktuellen Spielen bemerken – dafür reicht die Hardware jetzt und wahrscheinlich auch die nächsten drei Jahre locker aus. Wer will, kann den Laptop auch via DisplayPort oder HDMI an einen WQHD-Monitor anschließen. Auch für diesen Anwendungsfall sollte die Grafikkarte genug Leistung liefern – 144 FPS werdet ihr dann jedoch nur noch in den seltesten Fällen erreichen.
Die Zeit zum Hochfahren des Laptops, das Starten von Programmen und die Ladezeiten in Spielen fallen dank der verbauten 512 GB PCIe-SSD sehr flott aus. Eine zweite SSD oder eine 2,5-Zoll- oder M.2-HDD lässt sich beim Razer Blade 15 (2019) übrigens auch nachrüsten. Wer mehr Speicher haben will, muss nur auf der Unterseite des Laptops ein paar Schrauben lösen, die Abdeckung abnehmen und hat dann Zugriff auf Massen- und Arbeitsspeicher.
- Akku Toshiba Chromebook cb30
- Akku Toshiba Chromebook cb35
- Akku Toshiba Satellite a200
- Akku Toshiba Satellite a205
- Akku Toshiba Satellite a215
- Akku Toshiba Satellite a300
- Akku Toshiba Satellite a305
- Akku Toshiba Satellite a500
- Akku Toshiba Satellite a505
- Akku Toshiba Satellite a660
- Akku Toshiba Satellite a665-s6050
- Akku Toshiba Satellite a665-s6070
- Akku Toshiba Satellite c50
- Akku Toshiba Satellite c50d-a
- Akku Toshiba Satellite c55
- Akku Toshiba Satellite c55-a5245
- Akku Toshiba Satellite c55-a5300
- Akku Toshiba Satellite c55d-b
Dank des geringen Gewichts und des verhältnismäßig großen Akkus, der immerhin eine Kapazität von 80 Wh aufweist, ist das Razer Blade (2019) auch ein guter Begleiter im Alltag. Bei leichter Nutzung, wie zum Beispiel surfen oder Office-Programme bedienen, hält der Akku zwar nicht durchgehend einen 8 stündigen Arbeitstag durch, 5-6 Stunden sind aber in den meisten Fällen drin. Wer hingegen unterwegs zocken will, der hat auch mit dem Razer Blade 15 nur ein kurzes Vergnügen. In diesem Fall geht dem Gerät nach einer knappen Stunde der Saft aus. Bei solchen Hardware-Spezifikationen ist das aber nicht verwunderlich. Fast vergessen: Thunderbolt 3 ist auch mit an Bord, dafür hat sich Razer aber den SD-Karten-Slot geklemmt. Fotografen und Kameraleute sollten in diesem Fall also lieber den passenden Adapter zur Hand haben.
评论
发表评论