Akku für ASUS Eee PC 1001
Energieverbrauch des MacBooks mit der Aktivitätsanzeige analysieren
Die Programme, die am meisten Energie fressen, haben wir oben schon ausfindig gemacht. Noch genauere Einblicke in den Energiebedarf des MacBook (oder Macs) bietet uns die Aktivitätsanzeige. Wir finden dieses Tool im Programmeordner beziehungsweise einfach über die Suche nach Aktivitätsanzeige. Hier gibt es den Reiter Energie.
Klicken wir mit der rechten Maustaste auf die Spaltenbeschriftung, finden wir weitere Anzeigeoptionen, unter anderem das eben erwähnte App Napp. Hier aktualisiert sich der Status der Programme – nach kürzerer Nichtbenutzung sollte App Napp aktiviert sein (also „Ja“). Falls nicht, lohnt sich ein Bild in die Finder-Informationen.
Wir erkennen: Auch mit aktivem App Napp verbrauchen manche Anwendungen für die Hintergrundaktualisierung oder andauernde Prozesse weiterhin Energie. Die sparsamste Lösung ist also immer noch: Programm beenden.
Als überflüssiger Energieverbraucher könnte sich zum Beispiel das Flash-Plugin eines Browsers herausstellen. Wie wir vom iPad-Surfen wissen, kommen wir mittlerweile weitgehend ohne diese Technologie aus. Wer auf Flash-Inhalte nicht verzichten möchte, erhält mit Chrome einen eigenen Flash-Player. Somit wird nicht das ganze System mit dem Energiefresser „infiziert“.
Mit dem Moto Z3 Play hat Lenovo erneut ein Smartphone veröffentlicht, das sich mit externen Modulen aufpeppen lässt. Wir schauen uns das Gerät im Hands-On-Video an.
Wie von anderen Modellen der Z-Serie bekannt, lässt sich auch das neue Moto Z3 Play um verschiedene Funktionen erweitern. Hier kommen die Moto Mods ins Spiel, also aufsteckbare Module. Mit dem Smartphone selbst wird ein weiterer Akku mitgeliefert, der die Kapazität fast verdoppeln lässt. Aus den internen 3.000 mAh werden durch die zusätzlichen 2.200 mAh entsprechend 5.200 mAh – dann wiegt das Gerät allerdings schwere 226 Gramm.
Neben dem Akku kann unter anderem auch ein zusätzlicher Lautsprecher, eine Kamera, ein Gamepad oder ein Projektor an das Smartphone angeschlossen werden. Die Preise der Moto Mods liegen zwischen 40 und 200 Euro.
Das Moto Z3 Play ist insgesamt in der oberen Mittelklasse anzusiedeln. Das AMOLED-Display im 2:1-Format kommt auf eine Diagonale von 6 Zoll und löst mit 2.160 x 1.080 Bildpunkten auf. Die Pixeldichte liegt bei 402 ppi und das Verhältnis von Display zu Gehäuse bei 78 Prozent. Der Fingerabdruckscanner befindet sich an der rechten Gehäuseseite. Auf einen klassischen Kopfhöreranschluss hat der Hersteller verzichtet.
Im Gegensatz zum Vorgänger, dem Moto Z2 Play, ist eine Dual-Kamera auf der Rückseite verbaut. Diese löst in 12 MP beziehungsweise 5 MP auf und kann Videos in bis zu 2160p erstellen. Frontseitig sind Fotos in bis zu 8 MP drin.
Android 8.1 Oreo ist vorinstalliert und vom Hersteller so gut wie nicht verändert – das dürfte auf schnelle Updates hinweisen, sofern Lenovo diese auch zeitig an die Nutzer weiterleitet. Eine Aktualisierung auf Android P ist in Planung und auch die danach erscheinende Version wird auf dem Moto Z3 Play zu finden sein.
Die Programme, die am meisten Energie fressen, haben wir oben schon ausfindig gemacht. Noch genauere Einblicke in den Energiebedarf des MacBook (oder Macs) bietet uns die Aktivitätsanzeige. Wir finden dieses Tool im Programmeordner beziehungsweise einfach über die Suche nach Aktivitätsanzeige. Hier gibt es den Reiter Energie.
Klicken wir mit der rechten Maustaste auf die Spaltenbeschriftung, finden wir weitere Anzeigeoptionen, unter anderem das eben erwähnte App Napp. Hier aktualisiert sich der Status der Programme – nach kürzerer Nichtbenutzung sollte App Napp aktiviert sein (also „Ja“). Falls nicht, lohnt sich ein Bild in die Finder-Informationen.
Wir erkennen: Auch mit aktivem App Napp verbrauchen manche Anwendungen für die Hintergrundaktualisierung oder andauernde Prozesse weiterhin Energie. Die sparsamste Lösung ist also immer noch: Programm beenden.
Als überflüssiger Energieverbraucher könnte sich zum Beispiel das Flash-Plugin eines Browsers herausstellen. Wie wir vom iPad-Surfen wissen, kommen wir mittlerweile weitgehend ohne diese Technologie aus. Wer auf Flash-Inhalte nicht verzichten möchte, erhält mit Chrome einen eigenen Flash-Player. Somit wird nicht das ganze System mit dem Energiefresser „infiziert“.
- Akku für ASUS Eee PC 1001
- Akku für ASUS Eee PC 1001PX
- Akku für ASUS VivoBook Q200
- Akku für ASUS VivoBook X202E
- Akku für ASUS VivoBook S400CA
- Akku für ASUS UX51VZ
- Akku für ASUS ZenBook UX51VZ
- Akku für Asus K50AB
- Akku für Asus K50ID
- Akku für Asus A32-F52
- Akku für Asus Eee PC 4G Surf
- Akku für Asus Eee PC 1015PN
- Akku für Asus Eee PC 1015PW
- Akku für Asus Eee PC 1215B
- Akku für Asus Eee PC 1215N
- Akku für Asus A6T
- Akku für Asus A7C
- Akku für ASUS N53
Mit dem Moto Z3 Play hat Lenovo erneut ein Smartphone veröffentlicht, das sich mit externen Modulen aufpeppen lässt. Wir schauen uns das Gerät im Hands-On-Video an.
Wie von anderen Modellen der Z-Serie bekannt, lässt sich auch das neue Moto Z3 Play um verschiedene Funktionen erweitern. Hier kommen die Moto Mods ins Spiel, also aufsteckbare Module. Mit dem Smartphone selbst wird ein weiterer Akku mitgeliefert, der die Kapazität fast verdoppeln lässt. Aus den internen 3.000 mAh werden durch die zusätzlichen 2.200 mAh entsprechend 5.200 mAh – dann wiegt das Gerät allerdings schwere 226 Gramm.
Neben dem Akku kann unter anderem auch ein zusätzlicher Lautsprecher, eine Kamera, ein Gamepad oder ein Projektor an das Smartphone angeschlossen werden. Die Preise der Moto Mods liegen zwischen 40 und 200 Euro.
Das Moto Z3 Play ist insgesamt in der oberen Mittelklasse anzusiedeln. Das AMOLED-Display im 2:1-Format kommt auf eine Diagonale von 6 Zoll und löst mit 2.160 x 1.080 Bildpunkten auf. Die Pixeldichte liegt bei 402 ppi und das Verhältnis von Display zu Gehäuse bei 78 Prozent. Der Fingerabdruckscanner befindet sich an der rechten Gehäuseseite. Auf einen klassischen Kopfhöreranschluss hat der Hersteller verzichtet.
- Akku für ASUS N53JG
- Akku für Asus M6800N
- Akku für Asus M50Vm
- Akku für Asus M51Vr
- Akku für Asus M50V
- Akku für Asus G74
- Akku für ASUS N55SL
- Akku für ASUS N75SF
- Akku für ASUS N75SL
- Akku für Asus Eee PC 1000H
- Akku für Asus Eee PC 1000HA
- Akku für Asus Eee PC 901
- Akku für ASUS U50A
- Akku für ASUS U50VG-XX103C
- Akku für ASUS Eee PC 1201HA
- Akku für ASUS Eee PC 1201N
- Akku für ASUS Eee PC 1201PN
Im Gegensatz zum Vorgänger, dem Moto Z2 Play, ist eine Dual-Kamera auf der Rückseite verbaut. Diese löst in 12 MP beziehungsweise 5 MP auf und kann Videos in bis zu 2160p erstellen. Frontseitig sind Fotos in bis zu 8 MP drin.
Android 8.1 Oreo ist vorinstalliert und vom Hersteller so gut wie nicht verändert – das dürfte auf schnelle Updates hinweisen, sofern Lenovo diese auch zeitig an die Nutzer weiterleitet. Eine Aktualisierung auf Android P ist in Planung und auch die danach erscheinende Version wird auf dem Moto Z3 Play zu finden sein.
评论
发表评论