Akku Asus g771j
Akku des MacBook Pro mit Retina Display: Beeindruckend, aber leider auch mit dem Gehäuse verklebt.
Wohlgemerkt gelten diese Aussagen nur dann, wenn man den Akku nicht vernachlässigt und einige Regeln im Umgang berücksichtigt.
1. Die richtige Temperatur
Nichts lässt einen Akku schneller altern als eine falsche Betriebs- und Lagertemperatur. Eine MacBook-Batterie ist auch nur ein „Mensch“ und liebt die Arbeit bei Zimmertemperatur (22 Grad Celsius). Der Toleranzbereich erstreckt sich dabei zwischen 10 und 35 Grad Celsius. Vermeiden sollte man deshalb, sein MacBook im prallen Sonnenlicht eines heißen Sommertages zu betreiben oder aber den Heizkörper als Unterlage zu verwenden. Ungeeignet ist auch das Sofakissen als Unterstand, denn letztlich entscheiden über die Betriebstemperatur nicht nur äußere Einflüsse. Ein MacBook unter Volllast erzeugt schon genügend Eigenwärme, verdeckte Lüftungsschlitze sind für eine optimale Temperaturregelung denkbar ungeeignet.
Bei der Lagerung weitet sich der Toleranzbereich etwas und befindet sich zwischen - 25 Grad und +45 Grad Celsius. Theoretisch ließe sich der Alterungsprozess bei kühler Lagerung verlangsamen. Nur das MacBook samt Akku in den Kühlschrank zu verfrachten ist keine gute Idee. Besser ist es den Rechner bei normaler Zimmertemperatur oder leicht darunter ruhen zu lassen.
Im Idealfall sollte sich der Ladezustand während des Betriebes zwischen 40 und 80 Prozent befinden und nicht darüber oder drunter liegen. In der Praxis ist dies jedoch leicht unrealistisch, schließlich legt der Anwender Wert darauf, sein mobiles Gerät möglichst lange netzstromunabhängig zu betreiben. Hier darf man sich getrost auf die aktuelle Ladetechnologie von Apple verlassen, die zuverlässig den Akku vor einer Überladung schützt und bei längerem Netzbetrieb die Stromzufuhr zur Batterie einfach abstellt.
3. Kalibrierung?
Eine Kalibrierung des Akkus durch eine regelmäßig gezielte Ladung und Entladung, ist bei den aktuellen Modellen, mit vom Anwender nicht wechselbarer Batterie, eigentlich nicht notwendig. Diesen Job übernimmt die verbaute Elektronik.
Nichtsdestoweniger empfiehlt Apple, das MacBook nicht ständig am Netzteil zu betreiben und dem Stromspender regelmäßig zu laden und zu entladen, denn die Elektronen der Akkus sollten sich ständig in Bewegung befinden um die Leistung auf Dauer aufrechtzuerhalten. Wird das MacBook tatsächlich meist nur am Netzteil betrieben, empfiehlt sich eine vollständige Ladung /Entladung einmal im Monat.
4. Batterie-Einstellungen im Betrieb
Die folgenden Ratschläge dienen vorderhand nicht der Pflege des Akkus, sondern dazu, die Laufzeit der Batterie zu optimieren. Im Kontrollfeld „Energie sparen“ innerhalb der Systemeinstellungen von OS X lassen sich diverse Parameter festlegen – getrennt jeweils für den Netz- und Batteriebetrieb. So definiert man beispielsweise die Zeitspannen für die automatische Aktivierung des Ruhezustands des MacBooks und des Bildschirms. Auch ist es möglich, den Ruhezustand der Festplatte zu aktivieren, wenn auf dieser kein Zugriff erfolgt und die Anzeigehelligkeit des Displays wird im Batteriebetrieb automatisch leicht reduziert.
Apropos: Je geringer das Display beleuchtet wird, desto mehr Strom spart der Nutzer. Besonders in einer dunklen Umgebung reicht oftmals schon die niedrigste Stufe aus. Weitere Stromsparmaßnahmen: Abschalten von AirPort (WLAN), Bluetooth (benötigt man meist eh nicht und sollte nur bei tatsächlicher Nutzung aktiviert werden) und das Beenden von nicht benötigten Programmen.
5. Akku: Einfach benutzen
Zum Schluss noch der beste Ratschlag: Einfach das MacBook und den Akku so nutzen, wie es beliebt und sich keine weiteren Gedanken machen. Warum? Gegenwärtig lässt sich trotz guter Pflege der Alterungsprozess nur in Maßen aufhalten, zudem ist die Fertigungsgüte das weitaus wichtigere Kriterium – diese variiert. Auch einen frischen Akku kann schon noch wenigen Monaten und Ladezyklen der frühe Tod ereilen – das ist dann einfach Pech und ein Austausch wird nötig.
Wohlgemerkt gelten diese Aussagen nur dann, wenn man den Akku nicht vernachlässigt und einige Regeln im Umgang berücksichtigt.
1. Die richtige Temperatur
Nichts lässt einen Akku schneller altern als eine falsche Betriebs- und Lagertemperatur. Eine MacBook-Batterie ist auch nur ein „Mensch“ und liebt die Arbeit bei Zimmertemperatur (22 Grad Celsius). Der Toleranzbereich erstreckt sich dabei zwischen 10 und 35 Grad Celsius. Vermeiden sollte man deshalb, sein MacBook im prallen Sonnenlicht eines heißen Sommertages zu betreiben oder aber den Heizkörper als Unterlage zu verwenden. Ungeeignet ist auch das Sofakissen als Unterstand, denn letztlich entscheiden über die Betriebstemperatur nicht nur äußere Einflüsse. Ein MacBook unter Volllast erzeugt schon genügend Eigenwärme, verdeckte Lüftungsschlitze sind für eine optimale Temperaturregelung denkbar ungeeignet.
Bei der Lagerung weitet sich der Toleranzbereich etwas und befindet sich zwischen - 25 Grad und +45 Grad Celsius. Theoretisch ließe sich der Alterungsprozess bei kühler Lagerung verlangsamen. Nur das MacBook samt Akku in den Kühlschrank zu verfrachten ist keine gute Idee. Besser ist es den Rechner bei normaler Zimmertemperatur oder leicht darunter ruhen zu lassen.
Im Idealfall sollte sich der Ladezustand während des Betriebes zwischen 40 und 80 Prozent befinden und nicht darüber oder drunter liegen. In der Praxis ist dies jedoch leicht unrealistisch, schließlich legt der Anwender Wert darauf, sein mobiles Gerät möglichst lange netzstromunabhängig zu betreiben. Hier darf man sich getrost auf die aktuelle Ladetechnologie von Apple verlassen, die zuverlässig den Akku vor einer Überladung schützt und bei längerem Netzbetrieb die Stromzufuhr zur Batterie einfach abstellt.
- Akku Asus EEE PC 1005hab
- Akku Asus EEE PC 1101hgo
- Akku Asus f551m
- Akku Asus f551mav
- Akku Asus f751mj
- Akku Asus g50
- Akku Asus g53
- Akku Asus g53j
- Akku Asus g53s
- Akku Asus g73
- Akku Asus g73j
- Akku Asus g73s
- Akku Asus g75
- Akku Asus g75v
- Akku Asus g75vm
- Akku Asus g75vw
- Akku Asus g75vx
- Akku Asus g551
3. Kalibrierung?
Eine Kalibrierung des Akkus durch eine regelmäßig gezielte Ladung und Entladung, ist bei den aktuellen Modellen, mit vom Anwender nicht wechselbarer Batterie, eigentlich nicht notwendig. Diesen Job übernimmt die verbaute Elektronik.
Nichtsdestoweniger empfiehlt Apple, das MacBook nicht ständig am Netzteil zu betreiben und dem Stromspender regelmäßig zu laden und zu entladen, denn die Elektronen der Akkus sollten sich ständig in Bewegung befinden um die Leistung auf Dauer aufrechtzuerhalten. Wird das MacBook tatsächlich meist nur am Netzteil betrieben, empfiehlt sich eine vollständige Ladung /Entladung einmal im Monat.
4. Batterie-Einstellungen im Betrieb
Die folgenden Ratschläge dienen vorderhand nicht der Pflege des Akkus, sondern dazu, die Laufzeit der Batterie zu optimieren. Im Kontrollfeld „Energie sparen“ innerhalb der Systemeinstellungen von OS X lassen sich diverse Parameter festlegen – getrennt jeweils für den Netz- und Batteriebetrieb. So definiert man beispielsweise die Zeitspannen für die automatische Aktivierung des Ruhezustands des MacBooks und des Bildschirms. Auch ist es möglich, den Ruhezustand der Festplatte zu aktivieren, wenn auf dieser kein Zugriff erfolgt und die Anzeigehelligkeit des Displays wird im Batteriebetrieb automatisch leicht reduziert.
Apropos: Je geringer das Display beleuchtet wird, desto mehr Strom spart der Nutzer. Besonders in einer dunklen Umgebung reicht oftmals schon die niedrigste Stufe aus. Weitere Stromsparmaßnahmen: Abschalten von AirPort (WLAN), Bluetooth (benötigt man meist eh nicht und sollte nur bei tatsächlicher Nutzung aktiviert werden) und das Beenden von nicht benötigten Programmen.
- Akku Asus g551j
- Akku Asus g551jk
- Akku Asus g551jm
- Akku Asus g771
- Akku Asus g771j
- Akku Asus g771jk
- Akku Asus gl551
- Akku Asus gl551j
- Akku Asus gl551jk
- Akku Asus gl551jm
- Akku Asus gl551jw
- Akku Asus gl551jx
- Akku Asus gl771
- Akku Asus k43
- Akku Asus k45
- Akku Asus k50ab
- Akku Asus k50ad
5. Akku: Einfach benutzen
Zum Schluss noch der beste Ratschlag: Einfach das MacBook und den Akku so nutzen, wie es beliebt und sich keine weiteren Gedanken machen. Warum? Gegenwärtig lässt sich trotz guter Pflege der Alterungsprozess nur in Maßen aufhalten, zudem ist die Fertigungsgüte das weitaus wichtigere Kriterium – diese variiert. Auch einen frischen Akku kann schon noch wenigen Monaten und Ladezyklen der frühe Tod ereilen – das ist dann einfach Pech und ein Austausch wird nötig.
评论
发表评论