Akku HP Compaq 6910p
Eines sollte euch aber bewusst bleiben: Eine höhere Kapazität bedeutet in der Regel auch ein höheres Gewicht und größere Dimensionen gegenüber den schmaler ausgestatteten Powerbanks.Einen Mangel an verschiedenen Modellen gibt es dann immer noch nicht. Da Powerbanks hinsichtlich Kapazität und Stromausgang kaum zu unterscheiden wären, geizen die Hersteller nicht mit Alleinstellungsmerkmalen. Farbige Gehäuse etwa, damit die mobilen Akkus auch zum schicken Cocktail-Kleid passen. Zu den Äußerlichkeiten gehören auch Schlaufen und Laschen, um die Batterie irgendwo zu befestigen.
Die Hersteller bewerben ihre Powerbanks als Lifestyle-Accessoire, als Outdoor-Akku oder besonders schnell zu ladendes Gadget. Manchmal werden sie gar zu Multimedia-Monstern, indem ein Bluetooth-Lautsprecher oder Radio verbaut ist. Ob es sinnvoll ist oder nicht, darüber müsst ihr entscheiden.
Sinnvolle Zusatzfunktionen von Powerbanks
Aus der Fülle an Zusatzfunktionen stechen fünf hervor. Nämlich solche, die sich in der Praxis durchaus als nützlich erweisen könnten:
Ladestandsanzeige: Günstige Powerbanks zeigen den Ladestand zumeist über LEDs an. Eine Preisklasse darüber erhaltet ihr eine Prozentanzeige auf einem kleinen Display und oftmals noch Angaben darüber, mit welcher Leistung der mobile Akku das Smartphone lädt. Beispiel: XLayer Pure Carbon.
Wasser-, sand- und staubgeschützt: Spezielle Outdoor-Powerbanks umwerben Kunden mit dem Schutz vor Wasser, Staub und Sand. Praktisch, denn so überlebt die Powerbank auf jeden Fall auch den nächsten Regenguss oder einen Tag am Strand. Beispiel: AData D800L.
Qi- oder eine andere Wireless-Ladetechnologie: Das kabelfreie Aufladen von Smartphones ist im Spitzensegment seit Jahren eine nette Funktion. Höherpreisige Powerbanks bieten auch diesen Service. Beispiel: Maxfield Wireless Charging PowerBank.
Integrierte Anschlusskabel: Obgleich dem Wireless Charging die Zukunft gehört, laden die allermeisten Geräte ihren Strom traditionell über Kabel. Einige wenige Modelle sind mit fest verdrahteten Kabeln versehen, andere bieten Stauraum an, in dem die Kabel Platz finden. Beispiel: Xtorm XB200U Travel.
Fazit: Die ideale Powerbank ist auf euch zugeschnitten
Zeitgemäße Powerbanks bieten mindestens einen 5V-Anschluss und sollten als Stromstärke 2 Ampere oder mehr ausgeben können. Das ist der Mindeststandard, den schon günstigere Akkus erfüllen. Um die richtige Kapazität zu finden, helfen euch zunächst die Datenblätter der zu ladenden Geräte weiter. Wisst ihr, wie groß diese Akkus sind, müsst ihr noch klären, wie oft ihr eine Auffrischung braucht und welche Zusatzfunktionen die Powerbank haben sollte.
Ihr seht: Je mehr ihr eingrenzt, wann, wo und wie oft ihr eure mobilen Geräte unterwegs laden wollt, desto stärker kristallisieren sich aus den unzähligen Modellen die wenigen heraus, die ideal auf eure Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dann besiegt ihr auch die Reichweitenangst.
Hitze ist nichts für elektronische Geräte. Der Akku entlädt sich schneller und kann sich sogar entzünden. Hier erklärt ein Experte, wie Handy, Tablet und Co. auf hohe Temperaturen reagieren und was man dagegen tun kann.
Die Hersteller bewerben ihre Powerbanks als Lifestyle-Accessoire, als Outdoor-Akku oder besonders schnell zu ladendes Gadget. Manchmal werden sie gar zu Multimedia-Monstern, indem ein Bluetooth-Lautsprecher oder Radio verbaut ist. Ob es sinnvoll ist oder nicht, darüber müsst ihr entscheiden.
Sinnvolle Zusatzfunktionen von Powerbanks
Aus der Fülle an Zusatzfunktionen stechen fünf hervor. Nämlich solche, die sich in der Praxis durchaus als nützlich erweisen könnten:
- Akku HP Compaq 6730s-ct
- Akku HP Compaq 6735s
- Akku HP Compaq 6820s
- Akku HP Compaq 6830s
- Akku HP Compaq 6910p
- Akku HP Compaq 8510p
- Akku HP Compaq 8510w-8710p
- Akku HP Compaq 8710w
- Akku HP Compaq nc2400
- Akku HP Compaq nc2410
- Akku HP Compaq nc6100
- Akku HP Compaq nc6200
- Akku HP Compaq nc8200
- Akku HP Compaq nc8230
- Akku HP Compaq nc8430
- Akku HP Compaq nc9420
- Akku HP Compaq nw8240
Ladestandsanzeige: Günstige Powerbanks zeigen den Ladestand zumeist über LEDs an. Eine Preisklasse darüber erhaltet ihr eine Prozentanzeige auf einem kleinen Display und oftmals noch Angaben darüber, mit welcher Leistung der mobile Akku das Smartphone lädt. Beispiel: XLayer Pure Carbon.
Wasser-, sand- und staubgeschützt: Spezielle Outdoor-Powerbanks umwerben Kunden mit dem Schutz vor Wasser, Staub und Sand. Praktisch, denn so überlebt die Powerbank auf jeden Fall auch den nächsten Regenguss oder einen Tag am Strand. Beispiel: AData D800L.
Qi- oder eine andere Wireless-Ladetechnologie: Das kabelfreie Aufladen von Smartphones ist im Spitzensegment seit Jahren eine nette Funktion. Höherpreisige Powerbanks bieten auch diesen Service. Beispiel: Maxfield Wireless Charging PowerBank.
Integrierte Anschlusskabel: Obgleich dem Wireless Charging die Zukunft gehört, laden die allermeisten Geräte ihren Strom traditionell über Kabel. Einige wenige Modelle sind mit fest verdrahteten Kabeln versehen, andere bieten Stauraum an, in dem die Kabel Platz finden. Beispiel: Xtorm XB200U Travel.
Fazit: Die ideale Powerbank ist auf euch zugeschnitten
Zeitgemäße Powerbanks bieten mindestens einen 5V-Anschluss und sollten als Stromstärke 2 Ampere oder mehr ausgeben können. Das ist der Mindeststandard, den schon günstigere Akkus erfüllen. Um die richtige Kapazität zu finden, helfen euch zunächst die Datenblätter der zu ladenden Geräte weiter. Wisst ihr, wie groß diese Akkus sind, müsst ihr noch klären, wie oft ihr eine Auffrischung braucht und welche Zusatzfunktionen die Powerbank haben sollte.
- Akku HP Compaq nw9440
- Akku HP Compaq nx7400
- Akku HP Compaq nx8200
- Akku HP Compaq nx9420
- Akku HP Compaq Presario cq32
- Akku HP Compaq Presario cq40
- Akku HP Compaq Presario cq42
- Akku HP Compaq Presario cq45
- Akku HP Compaq Presario cq56
- Akku HP Compaq Presario cq57
- Akku HP Compaq Presario cq60
- Akku HP Compaq Presario cq61
- Akku HP Compaq Presario cq62
- Akku HP Compaq Presario cq70
- Akku HP Compaq Presario cq72
- Akku HP Compaq Presario g42
- Akku HP Compaq Presario g56
Ihr seht: Je mehr ihr eingrenzt, wann, wo und wie oft ihr eure mobilen Geräte unterwegs laden wollt, desto stärker kristallisieren sich aus den unzähligen Modellen die wenigen heraus, die ideal auf eure Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dann besiegt ihr auch die Reichweitenangst.
Hitze ist nichts für elektronische Geräte. Der Akku entlädt sich schneller und kann sich sogar entzünden. Hier erklärt ein Experte, wie Handy, Tablet und Co. auf hohe Temperaturen reagieren und was man dagegen tun kann.
评论
发表评论