Akku Lenovo ThinkPad X230
Unter Windows solltet ihr dann grundsätzlich sicherstellen, dass euer PC auch wirklich Bluetooth beherrscht und die Schnittstelle aktiviert ist. Bei Notebooks findet sich häufig eine kleine Statusleuchte am Gerät, die anzeigt, ob Bluetooth aktiviert ist. Ebenso häufig gibt es einen zusätzlichen Schalter oder eine spezielle Tastenkombination, mit der Bluetooth ein- und ausgeschaltet werden kann. Im Zweifelsfall kann hier die Anleitung des PCs helfen.Unter Windows 7 klickt ihr anschließend unter "Start | Geräte und Drucker" auf "Gerät hinzufügen", wählt dann den Bluetooth-Lautsprecher aus und klickt auf "Weiter". Unter Windows 10 könnt ihr Bluetooth über das Infocenter (das Sprechblasen-Icon ganz rechts unten in der Ecke) aktivieren. Hier lassen sich die Boxen nun über "Verbinden | Gerätename" mit dem PC koppeln.
Am MacBook aktiviert ihr "Bluetooth" im Menü "Systemeinstellungen". Sobald der Lautsprecher hier aufgeführt wird, könnt ihr ihn dann auch direkt mit dem Computer verbinden und bei Bedarf später wieder trennen.Bluetooth-Lautsprecher mit Anlage oder mit PC ohne Bluetooth verbinden
Sollte euer PC kein Bluetooth unterstützen, oder aber ihr möchtet eure Bluetooth-Lautsprecher mit einer alten Stereoanlage verbinden, die den Funkstandard noch nicht beherrscht, dann muss eine Hardware-Lösung her. Die einfachste und kostengünstigste ist dabei die über einen Bluetooth-Adapter, der per Klinkenstecker, Cinch, oder optischen Anschluss mit eurer Soundquelle verbunden wird. Die kleinen Module kosten meist weniger als 50 Euro und verleihen dem betreffenden Gerät Bluetooth.
Bei der Wahl des Bluetooth-Adapters solltet ihr überlegen, was ihr alles mit dem Gadget erledigen möchtet. So unterstützt der Chromecast Audio von Google beispielsweise auch die Erweiterung des Übertragungssystems auf mehrere Adapter und Lautsprecher. Wieder andere bieten sich dafür an, um klassische Lautsprecher mit Bluetooth zu versehen, damit diese mit modernen Soundquellen verbunden werden können.Gegen verwackelte Smartphone-Videos hilft ein Stativ. Das Gorillapod Grip Tight Video von Joby eignet sich für viele Modelle und lässt sich sehr flexibel aufstellen, doch für wirklich glückliche Kameraleute wird es nicht sorgen.
Die Grip Tight-Halterung schraubt Ihr auf das Stativ-Gewinde. Sie ist höhenverstellbar, deswegen könnt Ihr Smartphones, die zwischen 54 und 72 Millimeter breit sind, schnell und unkompliziert einspannen. Seit Kurzem ist auch eine XL-Version der Halterung für große Smartphones und Phablets erhältlich, die zwischen 69 und 99 Millimeter breit sind.Die Grip Tight hält Euer Handy auch bei starken Erschütterungen oder ungünstigen Positionen sicher fest. Ich habe es im Test trotz großer Bemühungen nicht geschafft, das Smartphone herausfallen zu lassen, sondern musste es immer mit mindestens einer Hand aus der Halterung nehmen.
Mit dem Kugelkopf dreht Ihr die Stativ-Platte um 180 Grad zur Seite und nehmt so im Hoch- oder Querformat Videos auf. Mit Hilfe des Griffs schwenkt Ihr Euer Smartphone beim Filmen zudem um 360 Grad und neigt es um bis zu 135 Grad. Allerdings ist das Stativ nicht stark genug, um das Smartphone zu halten. Neigt Ihr es über einen bestimmten Winkel, bleibt es nicht in der gewünschten Position, sondern sinkt langsam nach ganz unten. Kurzzeitig konnten wir dem Stativ mehr Stabilität verleihen, indem wir die kleine Schraube an der Seite anzogen, doch bereits nach kurzer Zeit hatte sich diese wieder gelöst.
Mit der Grip Tight-Halterung, die einzeln natürlich günstiger ist als mit dem Stativ zusammen, könnt Ihr Euer Smartphone auf jedem Stativ befestigen und so hoffentlich Videos ohne ungewollte Neigungen aufnehmen. Als weitere Alternative für verwacklungsfreie Videos etablieren sich momentan Apps. Instagram hat mit Hyperlapse gerade erst ein Programm veröffentlicht, das ruhige Filme liefert und sich für Zeitrafferaufnahmen eignet - für die sonst ein Stativ unverzichtbar wäre. Die Idee von Joby hinter dem Gorillapod Grip Tight Video ist gut und würde beim Filmen sehr hilfreich sein, wenn da nicht die Probleme bei der Konstruktion oder Verarbeitung wären, die das Stativ unbenutzbar machen. Dann lieber die Grip Tight-Halterung auf ein anderes Stativ schrauben oder auf Software und eine ruhige Hand setzen.
Musik per Bluetooth- oder WLAN direkt an Lautsprecher zu streamen, kann sehr praktisch sein. Doch bislang bringen die meisten Boxen ausschließlich kabelgebundene Schnittstellen mit – nur ausgewählte Systeme bieten ab Werk kabelloses Streaming, etwa das Sonos Play:1. Gerade wer ältere Boxen von High-End-Marken sein eigen nennt, wird sich nicht gerne von seinem gewohnt guten Sound trennen wollen, nur um neue Boxen mit Funkschnittstellen zu erwerben. Für wenig Geld lassen sich diese Lautsprecher mit Funk ausrüsten, damit Ihr Musik problemlos vom Tablet, Smartphone oder Laptop über die Boxen ausgeben könnt.
Am MacBook aktiviert ihr "Bluetooth" im Menü "Systemeinstellungen". Sobald der Lautsprecher hier aufgeführt wird, könnt ihr ihn dann auch direkt mit dem Computer verbinden und bei Bedarf später wieder trennen.Bluetooth-Lautsprecher mit Anlage oder mit PC ohne Bluetooth verbinden
Sollte euer PC kein Bluetooth unterstützen, oder aber ihr möchtet eure Bluetooth-Lautsprecher mit einer alten Stereoanlage verbinden, die den Funkstandard noch nicht beherrscht, dann muss eine Hardware-Lösung her. Die einfachste und kostengünstigste ist dabei die über einen Bluetooth-Adapter, der per Klinkenstecker, Cinch, oder optischen Anschluss mit eurer Soundquelle verbunden wird. Die kleinen Module kosten meist weniger als 50 Euro und verleihen dem betreffenden Gerät Bluetooth.
Bei der Wahl des Bluetooth-Adapters solltet ihr überlegen, was ihr alles mit dem Gadget erledigen möchtet. So unterstützt der Chromecast Audio von Google beispielsweise auch die Erweiterung des Übertragungssystems auf mehrere Adapter und Lautsprecher. Wieder andere bieten sich dafür an, um klassische Lautsprecher mit Bluetooth zu versehen, damit diese mit modernen Soundquellen verbunden werden können.Gegen verwackelte Smartphone-Videos hilft ein Stativ. Das Gorillapod Grip Tight Video von Joby eignet sich für viele Modelle und lässt sich sehr flexibel aufstellen, doch für wirklich glückliche Kameraleute wird es nicht sorgen.
- Akku Lenovo ThinkPad X300
- Akku LENOVO ThinkPad X230 Tablet
- Akku LENOVO ThinkPad X230 Tablet
- Akku LENOVO ThinkPad X230T
- Akku Lenovo ThinkPad X230 Hybrid
- Akku Lenovo ThinkPad X230
- Akku LENOVO ThinkPad X220 Tablet
- Akku LENOVO ThinkPad X220T
- Akku LENOVO ThinkPad X220i Tablet
- Akku LENOVO ThinkPad X220
- Akku Lenovo ThinkPad X201 Tablet
- Akku Lenovo ThinkPad X201t
- Akku Lenovo ThinkPad X201i
- Akku Lenovo ThinkPad X201
- Akku Lenovo ThinkPad X200 Tablet
- Akku Lenovo ThinkPad X200t
- Akku IBM ThinkPad T41P
- Akku Lenovo ThinkPad X200s
- Akku Lenovo ThinkPad X200
- Akku LENOVO ThinkPad X131e
- Akku LENOVO ThinkPad X130e
- Akku Lenovo ThinkPad X120e
- Akku LENOVO ThinkPad W701
- Akku LENOVO ThinkPad W700ds
- Akku LENOVO ThinkPad W700
Die Grip Tight-Halterung schraubt Ihr auf das Stativ-Gewinde. Sie ist höhenverstellbar, deswegen könnt Ihr Smartphones, die zwischen 54 und 72 Millimeter breit sind, schnell und unkompliziert einspannen. Seit Kurzem ist auch eine XL-Version der Halterung für große Smartphones und Phablets erhältlich, die zwischen 69 und 99 Millimeter breit sind.Die Grip Tight hält Euer Handy auch bei starken Erschütterungen oder ungünstigen Positionen sicher fest. Ich habe es im Test trotz großer Bemühungen nicht geschafft, das Smartphone herausfallen zu lassen, sondern musste es immer mit mindestens einer Hand aus der Halterung nehmen.
Mit dem Kugelkopf dreht Ihr die Stativ-Platte um 180 Grad zur Seite und nehmt so im Hoch- oder Querformat Videos auf. Mit Hilfe des Griffs schwenkt Ihr Euer Smartphone beim Filmen zudem um 360 Grad und neigt es um bis zu 135 Grad. Allerdings ist das Stativ nicht stark genug, um das Smartphone zu halten. Neigt Ihr es über einen bestimmten Winkel, bleibt es nicht in der gewünschten Position, sondern sinkt langsam nach ganz unten. Kurzzeitig konnten wir dem Stativ mehr Stabilität verleihen, indem wir die kleine Schraube an der Seite anzogen, doch bereits nach kurzer Zeit hatte sich diese wieder gelöst.
- Akku Lenovo ThinkPad W530
- Akku Lenovo ThinkPad W520
- Akku Lenovo ThinkPad W510
- Akku Lenovo Thinkpad W500
- Akku Lenovo ThinkPad T530
- Akku Lenovo ThinkPad T520i
- Akku Lenovo ThinkPad T520
- Akku Lenovo ThinkPad T510i
- Akku Lenovo Thinkpad T500
- Akku LENOVO ThinkPad T430si
- Akku LENOVO ThinkPad T430s
- Akku LENOVO ThinkPad T430
- Akku Lenovo ThinkPad X100e
- Akku Lenovo ThinkPad X61 Tablet PC
- Akku Lenovo ThinkPad X61s
- Akku Lenovo ThinkPad X61
- Akku Lenovo ThinkPad X60 Tablet PC
- Akku Lenovo ThinkPad W701 Mobile Workstation
- Akku Lenovo Thinkpad T420S
- Akku Lenovo ThinkPad T420i
- Akku LENOVO ThinkPad T420
Mit der Grip Tight-Halterung, die einzeln natürlich günstiger ist als mit dem Stativ zusammen, könnt Ihr Euer Smartphone auf jedem Stativ befestigen und so hoffentlich Videos ohne ungewollte Neigungen aufnehmen. Als weitere Alternative für verwacklungsfreie Videos etablieren sich momentan Apps. Instagram hat mit Hyperlapse gerade erst ein Programm veröffentlicht, das ruhige Filme liefert und sich für Zeitrafferaufnahmen eignet - für die sonst ein Stativ unverzichtbar wäre. Die Idee von Joby hinter dem Gorillapod Grip Tight Video ist gut und würde beim Filmen sehr hilfreich sein, wenn da nicht die Probleme bei der Konstruktion oder Verarbeitung wären, die das Stativ unbenutzbar machen. Dann lieber die Grip Tight-Halterung auf ein anderes Stativ schrauben oder auf Software und eine ruhige Hand setzen.
Musik per Bluetooth- oder WLAN direkt an Lautsprecher zu streamen, kann sehr praktisch sein. Doch bislang bringen die meisten Boxen ausschließlich kabelgebundene Schnittstellen mit – nur ausgewählte Systeme bieten ab Werk kabelloses Streaming, etwa das Sonos Play:1. Gerade wer ältere Boxen von High-End-Marken sein eigen nennt, wird sich nicht gerne von seinem gewohnt guten Sound trennen wollen, nur um neue Boxen mit Funkschnittstellen zu erwerben. Für wenig Geld lassen sich diese Lautsprecher mit Funk ausrüsten, damit Ihr Musik problemlos vom Tablet, Smartphone oder Laptop über die Boxen ausgeben könnt.
评论
发表评论