Akku Toshiba pabas262 pcakku.com
Die Auslieferung des Lumia Cyan-Updates mit Windows Phone 8.1 wird in Deutschland für die Modelle von T-Mobile und Vodafone angeboten. Die genaue Auflistung für die verschiedenen Modelle und Länder lässt sich bei Nokia selbst einsehen.Vor wenigen Tagen machte die Aussage die Runde, wonach die iWatch von Apple womöglich erst 2015 in die Läden kommen könnte. Das die Arbeiten an der Uhr allerdings mit Nachdruck voran getrieben werden zeigte sich nun erneut. Apple betreibt aktuell gemeinsam mit GT Advanced eine spezielle Fabrik in Arizona, welche mit der Produktion von Saphirglas beschäftigt ist. Soweit ist dies nichts neues, doch Dokumente die der Seite 9to5Mac zugespielt wurden, zeigen nun deutlich die Pläne von Apple auf, wonach man den Standort so schnell wie nur möglich erweitern möchte. Die Produktion von Saphirglas soll also schnellstmöglich ausgebaut und beschleunigt werden.
Das erste Schreiben stammt dabei vom 2. Juli 2014, dort wird bereits die Genehmigung des Vorgangs abgeklärt. Das wirklich interessante im Schreiben ist allerdings der Hinweis auf eine aggressive Produktoffensive/Veröffentlichungsoffensive im August 2014. Durch dieses Dokument und die weiteren Schreiben kann man relativ sicher davon ausgehen, dass die Produktion bezüglich des Saphirglas bereits deutlich beschleunigt und erweitert wurde. Unklar ist allerdings weiterhin in welchen Bereichen das spezielle Glas Einsatz finden wird, ob etwa nur oder größtenteils beim Display der iWatch oder auch für ausgewählte Modellvarianten des kommenden iPhone 6, welches am 9. September offiziell vorgestellt werden wird.Nach eingehender Untersuchung der Dokumente wurde ein weiterer Hinweis auf die Verwendung von Saphirglas für die iWatch entdeckt. So wird ein Produkt mit der Kennzeichnung 7116.20 gelistet, was wiederum unter der Kategorie "Jewelry" gelistet wurde. Die Menge an Saphirglas wäre für die Smartwatch sicherlich noch in einem überschaubaren Rahmen. Sollte Apple hingegen wirklich vorhaben, alle neuen iPhone-Modelle mit diesem Material zu versehen, könnte dies zumindest für deutliche Engpässe sorgen. Einige Gerüchte deuteten auch darauf hin, dass nur das 5,5-Zoll Modell mit Saphirglas ausgestattet werden könnte oder sogar nur die Version mit möglichen 128 GB internem Flashspeicher, also das absolute Highend-Modell des iPhone 6.
Und diese Daten des Datenbankeintrags zeigen wie erwartet nichts Neues in Sachen Hardware. Das einzige worin sich das Sony Xperia Z3 zumindest auf dem Datenblatt von seinem Vorgänger Sony Xperia Z2 unterscheidet ist ein leicht schneller Snapdragon 801 Quad-Core (das AC-Modell anstelle der AB-Variante) und ein minimal kleineres Gehäuse. Dieses soll zudem ein etwas verändertes Design besitzen.Der Rest der verbauten Technik ist rein von den Daten her identisch, wozu auch das 5,2 Zoll große Display mit der FullHD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel gehört. Ebenso sind erneut 3 GB Arbeitsspeicher vorhanden und per MicroSD-Speicherkarte erweiterbare 16 GB interner Flash-Speicher. Diese können beispielsweise mit Fotos der 20,7 Megapixel auflösenden Kamera befüllt werden, welche auch 4K-Videos aufnehmen kann.Mit den angegebenen Ausmaßen von 146,5 x 72,4 x 7,35 mm ist das Sony Xperia Z3 genau 0,3 mm kürzer, 0,9 mm schmaler und 0,85 mm flacher als sein Vorgänger. Das Gewicht reduziert sich immerhin um 4,6 Gramm von 163 Gramm auf nunmehr 158,4 Gramm. Das Android 4.4.4 KitKat mit der Sony-Oberfläche vorinstalliert ist war zu erwarten. Etwas anderes hätte auch enttäuscht.
Jedenfalls bleibt Sony sich damit wirklich treu und wird für jedes Halbjahr ein neues Flaggschiff-Smartphone vorstellen. Diese Ankündigung machte das japanische Unternehmen kurz nach der Vorstellung des Sony Xperia Z2 und bestätigte kurz darauf auch den Verzicht auf einen Snapdragon 805 Quad-Core. Man sehe das geringe Plus an Leistung nur für 4K-Inhalte nicht als Rechtfertigung ihn auch zu verbauen. Stattdessen werde man lieber auf den deutlich leistungsfähigeren Snapdragon 810 Octa-Core mit 64-Bit-Unterstützung warten.Denn abgesehen vom schnelleren und signifikant leistungsfähigeren Snapdragon 805 Quad-Core ist das Samsung Galaxy S5 4G+ nahezu identisch geblieben zum bisherigen Flaggschiff-Smartphone der Südkoreaner. Lediglich das LTE-Modem unterstützt im Gegensatz zum „Vorgänger“ LTE Cat6, was theoretisch bis zu 300 Mbit pro Sekunde im Download ermöglicht.
In Singapur soll das Samsung Galaxy S5 4G+ über den Netzbetreiber Singtel zwischen 0 und 688 Singapur-Dollar verkauft werden. Das entspricht etwa 415 Euro. Zu haben ist das Smartphone in den bekannten Farben Schwarz, Weiß, blau und Gold. Da die deutschen Netzbetreiber ihre Netze langsam auf LTE Cat6 umrüsten wäre eine Ankündigung für den deutschen Markt auf der IFA 2014 nicht auszuschließen.Dennoch wird die Daseinsberechtigung des Samsung Galaxy S5 4G+ angezweifelt, gerade im Hinblick auf das exklusive Samsung Galaxy S5 LTE-A für den südkoreanischen Markt. Dieses besitzt gegenüber dem normalen Samsung Galaxy S5 ein mit 5,1 Zoll gleichgroß gebliebenes Display, welches jedoch deutlich schärfer ist mit seinen 2.560 x 1.440 Pixel. Damit es nicht zu sehr ins Schwitzen kommt bei dieser Auflösung, sorgt ein Snapdragon 805 Quad-Core für genügend Antrieb und wird von 3 GB Arbeitsspeicher unterstützt. Damit sind genügend Unterschiede vorhanden die eher gerechtfertigt sind als nur ein neuerer Prozessor.
Und was auf dem Bild zu sehen ist weiß wirklich zu gefallen. Das Moto X+1 wirkt durch den schmalen Rand um das Display herum und die ebenfalls schmalen Bereiche ober- und unterhalb des Displays sehr kompakt. Sollte es sich wirklich wie von einem Online-Händler vor einiger Zeit bestätigt um ein 5,2 Zoll Display handeln, dann wäre das Moto X+1 von Motorola trotz größerem Display eines der kompaktesten Smartphones seiner Klasse. Zu sehen sind auf dem Bild gleich mehrere Modelle für Verizon Wireless: Die schwarze und die weiße Version des Moto X+1. Unklar ist an dieser Stelle jedoch, ob die Rückseite aus Holz beziehungsweise mit der Holzmaserung fester Bestandteil des weißen Modells ist oder lediglich als Option im Moto Maker zur Verfügung steht. Was auch immer der Fall sein mag, der Leak von Evan Blass bestätigt einige zuvor schon veröffentlichte Bilder von dem Smartphone, mit welchem der Hersteller sich eventuell sehr erfolgreich zurückmelden könnte in der Oberklasse der Android-Smartphones.
Das erste Schreiben stammt dabei vom 2. Juli 2014, dort wird bereits die Genehmigung des Vorgangs abgeklärt. Das wirklich interessante im Schreiben ist allerdings der Hinweis auf eine aggressive Produktoffensive/Veröffentlichungsoffensive im August 2014. Durch dieses Dokument und die weiteren Schreiben kann man relativ sicher davon ausgehen, dass die Produktion bezüglich des Saphirglas bereits deutlich beschleunigt und erweitert wurde. Unklar ist allerdings weiterhin in welchen Bereichen das spezielle Glas Einsatz finden wird, ob etwa nur oder größtenteils beim Display der iWatch oder auch für ausgewählte Modellvarianten des kommenden iPhone 6, welches am 9. September offiziell vorgestellt werden wird.Nach eingehender Untersuchung der Dokumente wurde ein weiterer Hinweis auf die Verwendung von Saphirglas für die iWatch entdeckt. So wird ein Produkt mit der Kennzeichnung 7116.20 gelistet, was wiederum unter der Kategorie "Jewelry" gelistet wurde. Die Menge an Saphirglas wäre für die Smartwatch sicherlich noch in einem überschaubaren Rahmen. Sollte Apple hingegen wirklich vorhaben, alle neuen iPhone-Modelle mit diesem Material zu versehen, könnte dies zumindest für deutliche Engpässe sorgen. Einige Gerüchte deuteten auch darauf hin, dass nur das 5,5-Zoll Modell mit Saphirglas ausgestattet werden könnte oder sogar nur die Version mit möglichen 128 GB internem Flashspeicher, also das absolute Highend-Modell des iPhone 6.
Und diese Daten des Datenbankeintrags zeigen wie erwartet nichts Neues in Sachen Hardware. Das einzige worin sich das Sony Xperia Z3 zumindest auf dem Datenblatt von seinem Vorgänger Sony Xperia Z2 unterscheidet ist ein leicht schneller Snapdragon 801 Quad-Core (das AC-Modell anstelle der AB-Variante) und ein minimal kleineres Gehäuse. Dieses soll zudem ein etwas verändertes Design besitzen.Der Rest der verbauten Technik ist rein von den Daten her identisch, wozu auch das 5,2 Zoll große Display mit der FullHD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel gehört. Ebenso sind erneut 3 GB Arbeitsspeicher vorhanden und per MicroSD-Speicherkarte erweiterbare 16 GB interner Flash-Speicher. Diese können beispielsweise mit Fotos der 20,7 Megapixel auflösenden Kamera befüllt werden, welche auch 4K-Videos aufnehmen kann.Mit den angegebenen Ausmaßen von 146,5 x 72,4 x 7,35 mm ist das Sony Xperia Z3 genau 0,3 mm kürzer, 0,9 mm schmaler und 0,85 mm flacher als sein Vorgänger. Das Gewicht reduziert sich immerhin um 4,6 Gramm von 163 Gramm auf nunmehr 158,4 Gramm. Das Android 4.4.4 KitKat mit der Sony-Oberfläche vorinstalliert ist war zu erwarten. Etwas anderes hätte auch enttäuscht.
Jedenfalls bleibt Sony sich damit wirklich treu und wird für jedes Halbjahr ein neues Flaggschiff-Smartphone vorstellen. Diese Ankündigung machte das japanische Unternehmen kurz nach der Vorstellung des Sony Xperia Z2 und bestätigte kurz darauf auch den Verzicht auf einen Snapdragon 805 Quad-Core. Man sehe das geringe Plus an Leistung nur für 4K-Inhalte nicht als Rechtfertigung ihn auch zu verbauen. Stattdessen werde man lieber auf den deutlich leistungsfähigeren Snapdragon 810 Octa-Core mit 64-Bit-Unterstützung warten.Denn abgesehen vom schnelleren und signifikant leistungsfähigeren Snapdragon 805 Quad-Core ist das Samsung Galaxy S5 4G+ nahezu identisch geblieben zum bisherigen Flaggschiff-Smartphone der Südkoreaner. Lediglich das LTE-Modem unterstützt im Gegensatz zum „Vorgänger“ LTE Cat6, was theoretisch bis zu 300 Mbit pro Sekunde im Download ermöglicht.
- Akku Toshiba satellite pro s870
- Akku Toshiba satellite pro s875d
- Akku Toshiba satellite pro s875
- Akku Toshiba satellite r945d
- Akku Toshiba satellite r945
- Akku Toshiba satellite s800d
- Akku Toshiba satellite s800
- Akku Toshiba satellite s840d
- Akku Toshiba satellite s840
- Akku Toshiba satellite s845d
- Akku Toshiba satellite s845
- Akku Toshiba satellite s850d
- Akku Toshiba satellite s850
- Akku Toshiba dynabook qosmio t752
- Akku Toshiba dynabook qosmio t852
- Akku Toshiba dynabook satellite b352
- Akku Toshiba dynabook satellite t552
- Akku Toshiba dynabook satellite t572
- Akku Toshiba dynabook satellite t642-wtmgw
- Akku Toshiba dynabook satellite t652
In Singapur soll das Samsung Galaxy S5 4G+ über den Netzbetreiber Singtel zwischen 0 und 688 Singapur-Dollar verkauft werden. Das entspricht etwa 415 Euro. Zu haben ist das Smartphone in den bekannten Farben Schwarz, Weiß, blau und Gold. Da die deutschen Netzbetreiber ihre Netze langsam auf LTE Cat6 umrüsten wäre eine Ankündigung für den deutschen Markt auf der IFA 2014 nicht auszuschließen.Dennoch wird die Daseinsberechtigung des Samsung Galaxy S5 4G+ angezweifelt, gerade im Hinblick auf das exklusive Samsung Galaxy S5 LTE-A für den südkoreanischen Markt. Dieses besitzt gegenüber dem normalen Samsung Galaxy S5 ein mit 5,1 Zoll gleichgroß gebliebenes Display, welches jedoch deutlich schärfer ist mit seinen 2.560 x 1.440 Pixel. Damit es nicht zu sehr ins Schwitzen kommt bei dieser Auflösung, sorgt ein Snapdragon 805 Quad-Core für genügend Antrieb und wird von 3 GB Arbeitsspeicher unterstützt. Damit sind genügend Unterschiede vorhanden die eher gerechtfertigt sind als nur ein neuerer Prozessor.
Und was auf dem Bild zu sehen ist weiß wirklich zu gefallen. Das Moto X+1 wirkt durch den schmalen Rand um das Display herum und die ebenfalls schmalen Bereiche ober- und unterhalb des Displays sehr kompakt. Sollte es sich wirklich wie von einem Online-Händler vor einiger Zeit bestätigt um ein 5,2 Zoll Display handeln, dann wäre das Moto X+1 von Motorola trotz größerem Display eines der kompaktesten Smartphones seiner Klasse. Zu sehen sind auf dem Bild gleich mehrere Modelle für Verizon Wireless: Die schwarze und die weiße Version des Moto X+1. Unklar ist an dieser Stelle jedoch, ob die Rückseite aus Holz beziehungsweise mit der Holzmaserung fester Bestandteil des weißen Modells ist oder lediglich als Option im Moto Maker zur Verfügung steht. Was auch immer der Fall sein mag, der Leak von Evan Blass bestätigt einige zuvor schon veröffentlichte Bilder von dem Smartphone, mit welchem der Hersteller sich eventuell sehr erfolgreich zurückmelden könnte in der Oberklasse der Android-Smartphones.
- Akku Toshiba dynabook satellite t752
- Akku Toshiba dynabook satellite t772
- Akku Toshiba pa5023u-1brs
- Akku Toshiba pa5024u-1brs
- Akku Toshiba pa5025u-1brs
- Akku Toshiba pa5026u-1brs
- Akku Toshiba pa5027u-1brs
- Akku Toshiba pabas259
- Akku Toshiba pabas260
- Akku Toshiba pabas261
- Akku Toshiba pabas262
- Akku Toshiba pabas263
- Akku Toshiba satellite c800d
- Akku Toshiba satellite c800
- Akku Toshiba satellite c805d
- Akku Toshiba satellite c805
- Akku Toshiba satellite c840d
- Akku Toshiba satellite c840
- Akku Toshiba satellite c845d
- Akku Toshiba satellite c845
- Akku Toshiba satellite c850d
- Akku Toshiba satellite c850
评论
发表评论