Akku HP compaq nw8440 pcakku.com
Gigaset ME Pro: Das Flaggschiff der ME Reihe hat ein hochwertiges Gehäuse mit Edelstahlrahmen und ein 5,5 Zoll Full-HD Display zu bieten. Die mit der besten Hardware aufwartende Gigaset-Neuvorstellung ist das Me Pro. Das Smartphone besitzt ein 5,5 Zoll großes Full-HD-Display, einen 4000-mAh-Akku und eine 20-Megapixel-Kamera mit Dreifach-LED-Blitz. Beim Chassis verwendet Gigaset einen Edelstahlrahmen und leicht gebogenes 2,5D-Glas auf der Rückseite. Die restliche Ausstattung entspricht angefangen vom Prozessor, über die Speicherausstattung, bis hin zu USB Typ-C Port und LTE Cat-6 der des etwas kleineren ME.Beim dem dritten neuen Gigaset-Smartphone, dem ME Pure, handelt es sich schließlich um ein Modell der gehobenen Mittelklasse. Auch hier verwendet der Hersteller ein 5 Zoll großes Touchscreen mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixel und verbaut einen USB Typ-C Port, zwei SIM-Slots sowie einen Fingerabdrucksensor. Allerdings wird das Gerät von einem Qualcomm Snapdragon 615 angetrieben und hat nur 2 Gigabyte RAM und 16 Gigabyte internen Speicher zu bieten. Hinzu kommen ein mit 3320 mAh großzügig dimensionierter Akku und 13-Megapixel-Hauptkamera mit normalem LED-Blitz. Das Chassis-Rahmen des ME Pure besteht nicht aus Edelstahl, sondern aus Aluminium.
Gigaset zeigt die drei neuen Smartphones, auf denen Android 5.1.1 Lollipop als Betriebssystem zum Einsatz kommt, in den kommenden Tagen auf der IFA 2015 in Berlin. Im Handel erhältlich sein sollen die Geräte ab Herbst 2015. Das Gigaset ME Pro soll dann für 549 Euro, das Gigaset ME für 469 Euro und schließlich das Gigaset ME Pure für 349 Euro zu bekommen sein.Zur Computex 2015 im vergangenen Juni hatte Asus seine ZenWatch 2 bereits kurz vorgestellt, im Rahmen der IFA 2015 erfolgte heute aber die offizielle Enthüllung für ein internationales Publikum. Die neue Android Wear Smartwatch von Asus wird in zwei unterschiedlich großen Ausführungen auf den Markt kommen und soll neben dem verbesserten Design vor allem durch attraktive Preise ab rund 150 Euro Kaufinteresse generieren.
Die größere Modellvariante der ZenWatch 2 besitzt ein 49-Millimeter-Chassis und ein 1,6 Zoll großes Display, die kleinere Version wartet hingegen mit einem 45-Millimeter-Uhrengehäuse und einem 1,45 Zoll Display auf. In beiden Fällen kommt für den Bildschirm ein AMOLED-Panel zum Einsatz und das Gehäuse gibt es in den Farben Silber, Dunkelgrau und Rosègold. Passend dazu können Kunden aus einer Vielzahl unterschiedlicher Armbänder wählen, die bei Bedarf auch einfach austauschen lassen. Das größere Modell ist mit 22-Millimeter-Armbändern, das kleinere mit 18-Millimeter-Armbändern kompatibel.Egal ob kleines oder größeres Modell, in der ZenWatch 2 stecken ein Snapdragon 400 SoC von Qualcomm, 512 Megabyte RAM und 4 Gigabyte Flash-Speicher. Beide Versionen unterstützen Bluetooth 4.1 und sollen laut Herstellerangaben bis zu zwei Tage mit einer Akkuladung durchhalten. Das bezieht sich allerdings nur auf die Nutzung im sogenannten "Ambient-Mode", einem Betriebsmodus also, in dem die Geräte fast ausschließlich als gewöhnliche Armbanduhren verwendet werden. Aufladen lässt sich die ZenWatch 2 via magnetischem Ladekabel, mit dem ein leerer Akku in einer guten halben Stunde wieder bis zur Hälfte gefüllt sein soll.
Die ZenWatch 2 wird zusätzlich zu den in Android Wear enthaltenen Zifferblättern mit einigen vom Hersteller hinzugefügten ausliefern. Darüber hinaus will Asus für Nutzern ein Tool veröffentlichen, mit dem sich ganz individuelle Zifferblätter erstellt lassen. Beide ZenWatch 2 Modell werden laut Hersteller ab Oktober im internationalen Handel zu bekommen sein. Der empfohlene Preisempfehlung für die 45-Millimeter-Version liegt bei 149 Euro und für die 49-Millimeter-Variante bei 169 Euro.Während das Zenfone 2 Deluxe und das Zenfone 2 Laser dem bestehenden ASUS Zenfone 2 jeweils eine andere Ausrichtung geben in Form von 4 GB Arbeitsspeicher oder dem in 0,2 Sekunden auslösenden Autofokus, kommen mit dem Zenfone Selfie und dem Zenfone Zoom noch zwei ausgefeiltere Smartphones von ASUS.Die 13 Megapixel Kamera des Zenfone Zoom steht nur wenig aus dem ansonsten bis zu 5 Millimeter dünnen Gehäuse hervor. Insgesamt bestehtdas Objektiv aus 10 Linsen, als Sensor dient ein SmartFSI von Panasonic. Es arbeitet mit einer F/2.7-4.8 Blende. Auch das Zenfone Zoom arbeitet mit einem Laserautofokus, die Naheinstellgrenze für Makrosmit bis zu 12facher Vergrößerung liegt bei 5 Zentimetern. Verbaut wird ein optischer Bildstabilisatorund ein Dualton-LED Blitz in dem Unibodygehäuse.
Vier neue Tablet Modelle fasst die von ASUS auf der IFA 2015 gezeigte Zenpad Serie. Das Zenpad S 8.0 (Z580C) markiert das Flaggschiff und kommt mit Intel Quadcore Prozessor, hochauflösendem QXGA 2K Tru2Life+ Display, Metallcover und Stylus. Die Display-Technologie hat ASUS aus dem TV-Bereich übernommen. Mit dem Zenpad 8.0 (Z380C) findet sich auch eine leicht abgespeckte Variante, die als erstes Tabletmodell weltweit den Wechsel des Backcovers erlaubt. ASUS verspricht 16 Stunden Akkulaufzeit und bietet ein Tastaturcover mit 5.1 Kanal Sound. Das Zenpad 8.0 wurde im Zuge der Intel Pressekonferenz auch als Beispiel für die kabellose Ladetechnik mittels Magnetresonanz gezeigt.Die neue Zenpad Serie fasst mit dem Zenpad 10 auch ein 10-Zoll Modell, das in der LTE Variante bereits für 299 Euro verfügbar ist. Im Produktportfolio findet sich zudem das Zenpad 7 (Z170) mit Quadcore CPU, 360 Grad Surround Sound und DualSIM Funktionalität.
Verfügbar werden die ASUS Zenpads ab sofort. Das Zenpad 7.0 startet bei 179 Euro, das Zenpad S 8.0 reicht von 269 Euro bis 349 Euro, für das Zenpad 8.0 werden 199 Euro fällig. Die 10-Zoll Variante ist bereits erhältlich ab 229 Euro.Auf den ersten Blick sieht das ASUS ROG GX700 wie ein ganz normales 17-Zoll Notebook mit spaciger Dockingstation aus. Gegenüber der Vorgänger-Generation trägt das GX700 ebenso wie das G752 nun ein Vollaluminiumchassis, bei dem die Softtouch-Oberflächen sich auf den Innenraum zurückziehen. Losgedockt offenbart das GX700 dann aber nicht nur einen Stromanschluss, der nur zum Laden sehr üppig ausfiele, sondern auch zwei Schnelltrennkupplungen.Das ASUS ROG GX700 und die Docking Station werden nur im Set verkauft, denn das Gespann formt eine Wasserkühlung für die extrem leistungsfähigen Komponenten im Notebook. Der Intel Core i7-6820HK erlaubt als erster mobiler Quadcore von Intel eine einfache Übertaktung durch den Nutzer. Der Basistakt liegt bei 2,7 GHz und ihm wurden im Vorführmodell 64 GB DDR4 Speicher zur Seite gestellt. Das 17-Zoll G-Sync Display hievt die Auflösung mit UHD 3.840 x 2.160 Pixel im Formfaktor auf einen neuen Level. Um flüssiges 4K Gaming zu gewährleisten, setzt ASUS auf einen bisher unveröffentlichten Nvidia Geforce GTX 990M Grafikchip, der Name ist allerdings nur eine Vermutung. Wir berichteten bereits über das Grafikwunder und haben nun noch ein paar mehr Details.
Im November wird das ASUS ROG GX700 mit Skylake K-Mobilprozessor, GTX 990M, 4K-Display und Wasserkühlung zu einem Preis ab 4.000 US-Dollar verfügbar sein.Mit dem ASUS ROG G752 hat das taiwanesische Unternehmen auch eine Neuauflage der traditionelleren Gaming Notebooks und entfernt sich vom Stealth Design. Der 17-Zoller kommt wie das GX700 in einem Chassis aus Aluminium für mehr Festigkeit und trägt nur noch im Innenraum eine schwarze Gummierung. Die Farbgebung nennt ASUS Armor Titanium, Plasma Copper setzt als metallisches Orange Akzente. Auf dem Displaydeckel sind die platzierten Streifen auch beleuchtet. Verbaut wird ein Intel Core i7-6700HQ Prozessor mit Nvidia Geforce GTX 980M oder GTX 970M Grafik. Die flacheren und leichteren GL-Serie Notebooks wie das GL752 und das GL552 werden mit einer Nvidia Geforce GTX 960M ausgerüstet.
Gigaset zeigt die drei neuen Smartphones, auf denen Android 5.1.1 Lollipop als Betriebssystem zum Einsatz kommt, in den kommenden Tagen auf der IFA 2015 in Berlin. Im Handel erhältlich sein sollen die Geräte ab Herbst 2015. Das Gigaset ME Pro soll dann für 549 Euro, das Gigaset ME für 469 Euro und schließlich das Gigaset ME Pure für 349 Euro zu bekommen sein.Zur Computex 2015 im vergangenen Juni hatte Asus seine ZenWatch 2 bereits kurz vorgestellt, im Rahmen der IFA 2015 erfolgte heute aber die offizielle Enthüllung für ein internationales Publikum. Die neue Android Wear Smartwatch von Asus wird in zwei unterschiedlich großen Ausführungen auf den Markt kommen und soll neben dem verbesserten Design vor allem durch attraktive Preise ab rund 150 Euro Kaufinteresse generieren.
Die größere Modellvariante der ZenWatch 2 besitzt ein 49-Millimeter-Chassis und ein 1,6 Zoll großes Display, die kleinere Version wartet hingegen mit einem 45-Millimeter-Uhrengehäuse und einem 1,45 Zoll Display auf. In beiden Fällen kommt für den Bildschirm ein AMOLED-Panel zum Einsatz und das Gehäuse gibt es in den Farben Silber, Dunkelgrau und Rosègold. Passend dazu können Kunden aus einer Vielzahl unterschiedlicher Armbänder wählen, die bei Bedarf auch einfach austauschen lassen. Das größere Modell ist mit 22-Millimeter-Armbändern, das kleinere mit 18-Millimeter-Armbändern kompatibel.Egal ob kleines oder größeres Modell, in der ZenWatch 2 stecken ein Snapdragon 400 SoC von Qualcomm, 512 Megabyte RAM und 4 Gigabyte Flash-Speicher. Beide Versionen unterstützen Bluetooth 4.1 und sollen laut Herstellerangaben bis zu zwei Tage mit einer Akkuladung durchhalten. Das bezieht sich allerdings nur auf die Nutzung im sogenannten "Ambient-Mode", einem Betriebsmodus also, in dem die Geräte fast ausschließlich als gewöhnliche Armbanduhren verwendet werden. Aufladen lässt sich die ZenWatch 2 via magnetischem Ladekabel, mit dem ein leerer Akku in einer guten halben Stunde wieder bis zur Hälfte gefüllt sein soll.
Die ZenWatch 2 wird zusätzlich zu den in Android Wear enthaltenen Zifferblättern mit einigen vom Hersteller hinzugefügten ausliefern. Darüber hinaus will Asus für Nutzern ein Tool veröffentlichen, mit dem sich ganz individuelle Zifferblätter erstellt lassen. Beide ZenWatch 2 Modell werden laut Hersteller ab Oktober im internationalen Handel zu bekommen sein. Der empfohlene Preisempfehlung für die 45-Millimeter-Version liegt bei 149 Euro und für die 49-Millimeter-Variante bei 169 Euro.Während das Zenfone 2 Deluxe und das Zenfone 2 Laser dem bestehenden ASUS Zenfone 2 jeweils eine andere Ausrichtung geben in Form von 4 GB Arbeitsspeicher oder dem in 0,2 Sekunden auslösenden Autofokus, kommen mit dem Zenfone Selfie und dem Zenfone Zoom noch zwei ausgefeiltere Smartphones von ASUS.Die 13 Megapixel Kamera des Zenfone Zoom steht nur wenig aus dem ansonsten bis zu 5 Millimeter dünnen Gehäuse hervor. Insgesamt bestehtdas Objektiv aus 10 Linsen, als Sensor dient ein SmartFSI von Panasonic. Es arbeitet mit einer F/2.7-4.8 Blende. Auch das Zenfone Zoom arbeitet mit einem Laserautofokus, die Naheinstellgrenze für Makrosmit bis zu 12facher Vergrößerung liegt bei 5 Zentimetern. Verbaut wird ein optischer Bildstabilisatorund ein Dualton-LED Blitz in dem Unibodygehäuse.
- Akku HP compaq nw8420
- Akku HP compaq nw8440
- Akku HP compaq nw8440 mobile workstation
- Akku HP compaq nw9400
- Akku HP compaq nw9420
- Akku HP compaq nw9440
- Akku HP compaq nw9440 mobile workstation
- Akku HP compaq nx5100
- Akku HP compaq nx6100
- Akku HP compaq nx6105
- Akku HP compaq nx6110ct
- Akku HP compaq nx6110
- Akku HP compaq nx6115
- Akku HP compaq nx6120
- Akku HP compaq nx6125
- Akku HP compaq nx6130
- Akku HP compaq nx6140
- Akku HP compaq nx6300
- Akku HP compaq nx6310ct
- Akku HP compaq nx6310
- Akku HP compaq nx6320ct
Vier neue Tablet Modelle fasst die von ASUS auf der IFA 2015 gezeigte Zenpad Serie. Das Zenpad S 8.0 (Z580C) markiert das Flaggschiff und kommt mit Intel Quadcore Prozessor, hochauflösendem QXGA 2K Tru2Life+ Display, Metallcover und Stylus. Die Display-Technologie hat ASUS aus dem TV-Bereich übernommen. Mit dem Zenpad 8.0 (Z380C) findet sich auch eine leicht abgespeckte Variante, die als erstes Tabletmodell weltweit den Wechsel des Backcovers erlaubt. ASUS verspricht 16 Stunden Akkulaufzeit und bietet ein Tastaturcover mit 5.1 Kanal Sound. Das Zenpad 8.0 wurde im Zuge der Intel Pressekonferenz auch als Beispiel für die kabellose Ladetechnik mittels Magnetresonanz gezeigt.Die neue Zenpad Serie fasst mit dem Zenpad 10 auch ein 10-Zoll Modell, das in der LTE Variante bereits für 299 Euro verfügbar ist. Im Produktportfolio findet sich zudem das Zenpad 7 (Z170) mit Quadcore CPU, 360 Grad Surround Sound und DualSIM Funktionalität.
Verfügbar werden die ASUS Zenpads ab sofort. Das Zenpad 7.0 startet bei 179 Euro, das Zenpad S 8.0 reicht von 269 Euro bis 349 Euro, für das Zenpad 8.0 werden 199 Euro fällig. Die 10-Zoll Variante ist bereits erhältlich ab 229 Euro.Auf den ersten Blick sieht das ASUS ROG GX700 wie ein ganz normales 17-Zoll Notebook mit spaciger Dockingstation aus. Gegenüber der Vorgänger-Generation trägt das GX700 ebenso wie das G752 nun ein Vollaluminiumchassis, bei dem die Softtouch-Oberflächen sich auf den Innenraum zurückziehen. Losgedockt offenbart das GX700 dann aber nicht nur einen Stromanschluss, der nur zum Laden sehr üppig ausfiele, sondern auch zwei Schnelltrennkupplungen.Das ASUS ROG GX700 und die Docking Station werden nur im Set verkauft, denn das Gespann formt eine Wasserkühlung für die extrem leistungsfähigen Komponenten im Notebook. Der Intel Core i7-6820HK erlaubt als erster mobiler Quadcore von Intel eine einfache Übertaktung durch den Nutzer. Der Basistakt liegt bei 2,7 GHz und ihm wurden im Vorführmodell 64 GB DDR4 Speicher zur Seite gestellt. Das 17-Zoll G-Sync Display hievt die Auflösung mit UHD 3.840 x 2.160 Pixel im Formfaktor auf einen neuen Level. Um flüssiges 4K Gaming zu gewährleisten, setzt ASUS auf einen bisher unveröffentlichten Nvidia Geforce GTX 990M Grafikchip, der Name ist allerdings nur eine Vermutung. Wir berichteten bereits über das Grafikwunder und haben nun noch ein paar mehr Details.
- Akku HP compaq nx6320
- Akku HP compaq nx6325
- Akku HP compaq nx6330
- Akku HP compaq nx7300
- Akku HP compaq nx7400
- Akku HP compaq nx8120
- Akku HP compaq nx8200
- Akku HP compaq nx8220
- Akku HP compaq nx8230
- Akku HP compaq nx8240
- Akku HP compaq nx8400
- Akku HP compaq nx8410
- Akku HP compaq nx8420
- Akku HP compaq nx9400
- Akku HP compaq nx9420
- Akku HP compaq nx9440
- Akku HP compaq pb992a
- Akku HP compaq pb992ut
- Akku HP compaq pb994a
- Akku HP compaq pb994et
- Akku HP compaq pb994
Im November wird das ASUS ROG GX700 mit Skylake K-Mobilprozessor, GTX 990M, 4K-Display und Wasserkühlung zu einem Preis ab 4.000 US-Dollar verfügbar sein.Mit dem ASUS ROG G752 hat das taiwanesische Unternehmen auch eine Neuauflage der traditionelleren Gaming Notebooks und entfernt sich vom Stealth Design. Der 17-Zoller kommt wie das GX700 in einem Chassis aus Aluminium für mehr Festigkeit und trägt nur noch im Innenraum eine schwarze Gummierung. Die Farbgebung nennt ASUS Armor Titanium, Plasma Copper setzt als metallisches Orange Akzente. Auf dem Displaydeckel sind die platzierten Streifen auch beleuchtet. Verbaut wird ein Intel Core i7-6700HQ Prozessor mit Nvidia Geforce GTX 980M oder GTX 970M Grafik. Die flacheren und leichteren GL-Serie Notebooks wie das GL752 und das GL552 werden mit einer Nvidia Geforce GTX 960M ausgerüstet.
评论
发表评论