Akku Dell 0tn1k5 pcakku.com
Um welches Smartphone handelt es sich aber, das mit dem Tweet angedeutet wird? Wir erwarten aufgrund aller bislang durchgesickerter Infos die Vorstellung des Xperia Z5, das der direkte Nachfolger des erst vor wenigen Monaten auf den Markt gebrachten Xperia Z3+ sein soll. Abgesehen von einer verbesserten Hauptkamera und einem Fingerabdrucksensor soll das neue Smartphone dem Vorgänger allerdings in Sachen Technik und Design sehr ähnlich sein.Neben dem Xperia Z5 könnte Sony laut Gerüchteküche auch das Xperia Z5 Compact zur IFA mitbringen. Bei diesem soll es sich wie beim letztjährigen Xperia Z3 Compact um eine kleinere Variante des Topmodells handeln, die allerdings mit derselben Technik im Inneren aufwarten kann.Unklar ist bislang, ob Sony zusätzlich noch ein drittes neues Smartphone zur IFA enthüllen will. Einige konkrete Details zu einem möglicherweise Xperia Z5 Ultra beziehungsweise Z5+ genannten Modell sind jedenfalls durchgesickert, denen nach wir es hier mit einem Phablet mit besonders hochauflösendem Display zu tun haben. Es ist jedoch gut vorstellbar, dass Sony dieses Gerät erst gegen Ende des Jahres auf den Markt bringen möchte.
Ganz gleich wie viele Neuheiten Sony schlussendlich in der nächsten Woche ankündigen will, jetzt ist auf jeden Fall schon mal sicher, dass darunter mindestens ein Premium-Smartphone sein wird. Wir werden natürlich über alle interessanten Sony-Produkte berichten, die zur IFA gezeigt werden.Im Fahrwasser der Flut an geleakten Details zu den neuen Nexus-Smartphones von LG und Huawei lässt sich scheinbar mühelos verdrängen, dass Google in den letzten Jahren eigentlich auch immer ein neues Tablet in seiner Nexus-Familie präsentiert hat. Nachdem es lange so aussah als würde sich der Internetriese in diesem Jahr tatsächlich auf Smartphones beschränken, gibt es jetzt plötzlich einen Hinweis, der gegenteiliges nahe legt. Einmal mehr ist es ein Eintrag beim Benchmark-Tool Geekbench, der möglicherweise die Existenz eines bislang unbekannten Geräts verrät.
Gemäß den von Mobipicker aus Geekbench 3 entnommenen Angaben trägt das kommende Google-Tablet die Bezeichnung Nexus 8. Während des Benchmark-Durchlaufs war auf dem Gerät Android 5.1.1 Lollipop installiert, falls es aber tatsächlich in dieser Form auf den Markt kommt, wird darauf aller Voraussicht nach das neue Android 6.0 Marshmallow laufen.Darüber hinaus lässt sich leider nicht viel mehr aus den Benchmark-Daten herauslesen. In dem Tablet soll ein Octa-Core-Prozessor stecken, der maximal mit einer Taktfrequenz von 1,3 Gigahertz arbeitet. Somit kommt wahrscheinlich nur irgendein SoC des taiwanischen Herstellers Mediatek in Frage, aber mit Bestimmtheit lässt sich das derzeit nicht sagen. Aufgrund der erwähnten Bezeichnung Nexus 8 kann außerdem mit einem 8 Zoll großen Display gerechnet werden, womit sich das kommende Tablet größentechnisch genau zwischen den Vorgängermodellen Nexus 7 (produziert von Asus) und Nexus 9 (produziert von HTC) einreihen würde. Samsung baute auch einmal ein Tablet für Google. Das Nexus 10 verfügte aber über ein 10,1 Zoll großes Display.
Abgesehen von den genauen technischen Daten wäre natürlich auch noch interessant zu erfahren, welcher Hersteller für Google das vermeintliche Nexus 8 fertigen wird. Dazu liegen jedoch im Moment ebenso wenig Angaben vor wie zu einem potentiellen Veröffentlichungstermin des Tablets. Wir vermuten allerdings, dass Google das Nexus 8 - wenn es denn tatsächlich existiert - zusammen mit den neuen Nexus-Smartphones im Oktober präsentieren wird.Wie Medion heute bekannt gab, kommt das riesige 6-Zoll-Smartphone X6001 Ende August in den deutschen Handel. Das Gerät unterstützt Wireless Charging via Induktion, wird mit Android 5.1 Lollipop ausgeliefert und soll knapp 350 Euro kosten.Für diesen gemessen an der Leistungsfähigkeit des Geräts sehr attraktiven Preis erhalten Interessenten ein Phablet, dessen 6 Zoll großes IPS-Display mit Full HD (1920 x 1080 Pixel) auflöst, und das von einem nicht näher benannten 8-Kern-SoC mit einer maximalen Taktfrequenz von 2 Gigaherzt angetrieben wird. Dem Chipsatz stehen 2 Gigabyte RAM und ein 3000-mAh-Akku zur Seite. Apps, Fotos und Musik lassen sich auf dem internen 32 Gigabyte fassenden Flash-Speicher ablegen, der auf Wunsch auch noch via microSD-Karte erweitert werden kann.
Auch in Sachen Kameratechnik bietet das Medion X6001 einiges fürs Geld. Auf der Rückseite sitzt die 13-Megapixel-Hauptkamera mit Autofokus, digitalem Zoom und Blitzlicht und auch die Frontkamera wartet mit einem 8-Megapixel-Sensor inklusive Blitz auf. Wie eingangs erwähnt kann das Smartphone außerdem bei Bedarf kabellos geladen werden (Qi-Standard) und es unterstützt zur drahtlosen Kommunikation WLAN nach 802.11 b/g/n (2,4 und 5 GHz) und Bluetooth 4.0. In Mobilfunknetzen sind Nutzer allerdings maximal mit HSPA+ Geschwindigkeit unterwegs, da dem Gerät ein LTE-Modem fehlt.Den Angaben von Medion nach wird das X6001 ab dem 31. August 2015 für 349 Euro im Hersteller-Shop sowie bei ausgewählten Händlern zu bekommen sein.LG hat angekündigt, auf der diesjährigen IFA (4. Bis 9. September 2015) in Berlin eine 10,1 Zoll Version des Tablets G Pad II zu zeigen. Das neue Android-Gerät wird es sowohl in einer LTE- und einer Wi-Fi-only Variante zu sehen geben und es soll neben Asian auch in Europa und den USA auf den Markt kommen.
Der südkoreanische Hersteller hat im Vorfeld der IFA 2015 noch keine Angaben zu Preisen und Verfügbarkeit der beiden Modellvarianten des G Pad II 10.1 gemacht. Diese sollten dann zur bald startenden Messe nachgereicht werden.Mit dem G Pad II 8.0 präsentierte LG erst Anfang August den kleinen Bruder des kommenden 10,1 Zoll Tablets. Dieser bietet unter anderem ein 8 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 1280 x 800 Pixel, einen Qualcomm Snapdragon 400 Chipsatz und 1,5 Gigabyte RAM, soll aber bis auf Weiteres nur in Südkorea vertrieben werden.Neben einem Mini-Notebook mit Windows 10 gibt es bei Aldi in dieser beziehungsweise in der nächsten Woche auch ein 8 Zoll Tablet mit Android 5.0 Lollipop. Anders als der Laptop wird das Medion Lifetab P8312 fast zeitgleich sowohl in Filialen von Aldi Süd als auch Aldi Nord erhältlich sein. Die unverbindliche Preisempfehlung des durchaus schicken Tablets liegt in allen Fällen bei knapp 130 Euro.
Ganz gleich wie viele Neuheiten Sony schlussendlich in der nächsten Woche ankündigen will, jetzt ist auf jeden Fall schon mal sicher, dass darunter mindestens ein Premium-Smartphone sein wird. Wir werden natürlich über alle interessanten Sony-Produkte berichten, die zur IFA gezeigt werden.Im Fahrwasser der Flut an geleakten Details zu den neuen Nexus-Smartphones von LG und Huawei lässt sich scheinbar mühelos verdrängen, dass Google in den letzten Jahren eigentlich auch immer ein neues Tablet in seiner Nexus-Familie präsentiert hat. Nachdem es lange so aussah als würde sich der Internetriese in diesem Jahr tatsächlich auf Smartphones beschränken, gibt es jetzt plötzlich einen Hinweis, der gegenteiliges nahe legt. Einmal mehr ist es ein Eintrag beim Benchmark-Tool Geekbench, der möglicherweise die Existenz eines bislang unbekannten Geräts verrät.
Gemäß den von Mobipicker aus Geekbench 3 entnommenen Angaben trägt das kommende Google-Tablet die Bezeichnung Nexus 8. Während des Benchmark-Durchlaufs war auf dem Gerät Android 5.1.1 Lollipop installiert, falls es aber tatsächlich in dieser Form auf den Markt kommt, wird darauf aller Voraussicht nach das neue Android 6.0 Marshmallow laufen.Darüber hinaus lässt sich leider nicht viel mehr aus den Benchmark-Daten herauslesen. In dem Tablet soll ein Octa-Core-Prozessor stecken, der maximal mit einer Taktfrequenz von 1,3 Gigahertz arbeitet. Somit kommt wahrscheinlich nur irgendein SoC des taiwanischen Herstellers Mediatek in Frage, aber mit Bestimmtheit lässt sich das derzeit nicht sagen. Aufgrund der erwähnten Bezeichnung Nexus 8 kann außerdem mit einem 8 Zoll großen Display gerechnet werden, womit sich das kommende Tablet größentechnisch genau zwischen den Vorgängermodellen Nexus 7 (produziert von Asus) und Nexus 9 (produziert von HTC) einreihen würde. Samsung baute auch einmal ein Tablet für Google. Das Nexus 10 verfügte aber über ein 10,1 Zoll großes Display.
Abgesehen von den genauen technischen Daten wäre natürlich auch noch interessant zu erfahren, welcher Hersteller für Google das vermeintliche Nexus 8 fertigen wird. Dazu liegen jedoch im Moment ebenso wenig Angaben vor wie zu einem potentiellen Veröffentlichungstermin des Tablets. Wir vermuten allerdings, dass Google das Nexus 8 - wenn es denn tatsächlich existiert - zusammen mit den neuen Nexus-Smartphones im Oktober präsentieren wird.Wie Medion heute bekannt gab, kommt das riesige 6-Zoll-Smartphone X6001 Ende August in den deutschen Handel. Das Gerät unterstützt Wireless Charging via Induktion, wird mit Android 5.1 Lollipop ausgeliefert und soll knapp 350 Euro kosten.Für diesen gemessen an der Leistungsfähigkeit des Geräts sehr attraktiven Preis erhalten Interessenten ein Phablet, dessen 6 Zoll großes IPS-Display mit Full HD (1920 x 1080 Pixel) auflöst, und das von einem nicht näher benannten 8-Kern-SoC mit einer maximalen Taktfrequenz von 2 Gigaherzt angetrieben wird. Dem Chipsatz stehen 2 Gigabyte RAM und ein 3000-mAh-Akku zur Seite. Apps, Fotos und Musik lassen sich auf dem internen 32 Gigabyte fassenden Flash-Speicher ablegen, der auf Wunsch auch noch via microSD-Karte erweitert werden kann.
Auch in Sachen Kameratechnik bietet das Medion X6001 einiges fürs Geld. Auf der Rückseite sitzt die 13-Megapixel-Hauptkamera mit Autofokus, digitalem Zoom und Blitzlicht und auch die Frontkamera wartet mit einem 8-Megapixel-Sensor inklusive Blitz auf. Wie eingangs erwähnt kann das Smartphone außerdem bei Bedarf kabellos geladen werden (Qi-Standard) und es unterstützt zur drahtlosen Kommunikation WLAN nach 802.11 b/g/n (2,4 und 5 GHz) und Bluetooth 4.0. In Mobilfunknetzen sind Nutzer allerdings maximal mit HSPA+ Geschwindigkeit unterwegs, da dem Gerät ein LTE-Modem fehlt.Den Angaben von Medion nach wird das X6001 ab dem 31. August 2015 für 349 Euro im Hersteller-Shop sowie bei ausgewählten Händlern zu bekommen sein.LG hat angekündigt, auf der diesjährigen IFA (4. Bis 9. September 2015) in Berlin eine 10,1 Zoll Version des Tablets G Pad II zu zeigen. Das neue Android-Gerät wird es sowohl in einer LTE- und einer Wi-Fi-only Variante zu sehen geben und es soll neben Asian auch in Europa und den USA auf den Markt kommen.
- Akku Dell 0tn1k5
- Akku Dell 0u597p
- Akku Dell 0wr053
- Akku Dell 0xd184
- Akku Dell 0xr693
- Akku Dell 0xxdg0
- Akku Dell 1f749
- Akku Dell 1g222
- Akku Dell 1j749
- Akku Dell 1j989
- Akku Dell 1k090
- Akku Dell 1k300
- Akku Dell 1k500
- Akku Dell 1k882
- Akku Dell 1x284
- Akku Dell 1x511
- Akku Dell 1x793a00
- Akku Dell 1x793
- Akku Dell 1zs070c
- Akku Dell 02mth3
- Akku Dell 2g218
Der südkoreanische Hersteller hat im Vorfeld der IFA 2015 noch keine Angaben zu Preisen und Verfügbarkeit der beiden Modellvarianten des G Pad II 10.1 gemacht. Diese sollten dann zur bald startenden Messe nachgereicht werden.Mit dem G Pad II 8.0 präsentierte LG erst Anfang August den kleinen Bruder des kommenden 10,1 Zoll Tablets. Dieser bietet unter anderem ein 8 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 1280 x 800 Pixel, einen Qualcomm Snapdragon 400 Chipsatz und 1,5 Gigabyte RAM, soll aber bis auf Weiteres nur in Südkorea vertrieben werden.Neben einem Mini-Notebook mit Windows 10 gibt es bei Aldi in dieser beziehungsweise in der nächsten Woche auch ein 8 Zoll Tablet mit Android 5.0 Lollipop. Anders als der Laptop wird das Medion Lifetab P8312 fast zeitgleich sowohl in Filialen von Aldi Süd als auch Aldi Nord erhältlich sein. Die unverbindliche Preisempfehlung des durchaus schicken Tablets liegt in allen Fällen bei knapp 130 Euro.
- Akku Dell 2g248
- Akku Dell 2k184
- Akku Dell 2n135
- Akku Dell 2p700
- Akku Dell 2t6k2
- Akku Dell 2xrg7
- Akku Dell 3h349
- Akku Dell 3h352
- Akku Dell 3h625
- Akku Dell 3j426
- Akku Dell 3k4t8
- Akku Dell 3k120
- Akku Dell 3r305
- Akku Dell 4e368
- Akku Dell 4e369
- Akku Dell 4k001
- Akku Dell 4k085
- Akku Dell 4m983
- Akku Dell 4p894
- Akku Dell 05y4yv
评论
发表评论