Akku ASUS N75SF
Das Dokument, das im Anandtech-Forum kursiert und offenbar ausschließlich für OEM-Partner von Intel gedacht war, beschreibt die GT4e Grafikeinheit von Skylake als bis zu 50 Prozent leistungsfähiger (je nach Anwendung) als die GT3e von Broadwell. Für den Vergleich wurden jeweils Quad-Core-Prozessoren der schnellen H-Serie genutzt, die mit einer TDP (Thermal Design Power) von 45 (Skylake) beziehungsweise 47 (Broadwell) Watt aufwarten. Die 3D-Leistung der Prozessoren wurden allerdings nur mit Hilfe von 3DMark Vantage und 3DMark 11 ermittelt, zwei Benchmarks also, in denen sich Intels integrierte GPUs traditionell von ihrer besten Seite zeigen.Zusätzlich zur größeren Anzahl an EUs, die die GT4e von Skylake im Vergleich zur GT3e von Broadwell mitbringt, wird Intel der neuen Grafikeinheit außerdem natürlich Architektur-Verbesserungen spendieren. Dadurch sollte auch die GT3e von Skylake schneller sein als ihr Broadwell-Pendant. Um wie viel schneller ist bislang aber unklar.
Jenseits der Angaben zur Grafikeinheit liefert das Dokument im Anandtech-Forum noch ein paar Hinweise zur verbesserten Energieeffizienz von Skylake. Den Informationen nach soll Skylake-Y, also eine CPU für flache Notebooks und Convertibles, bei der Wiedergabe eines Full-HD-Videos 60 Prozent sparsamer arbeiten als Broadwell-Y. Dies wiederum habe eine um 35 Prozent längere Abspielzeit bei identischer Ausstattung (ausgenommen Prozessor) zur Folge.Im Grunde ranken sich schon seit kurz nach dem Marktstart des Nexus 6 im vergangenen Herbst immer wieder neue Gerüchte darum, welcher Hersteller im Jahr 2015 zusammen mit Google ein Nexus-Smartphone präsentieren wird. Gizmodo China will nun aus vertraulicher Quelle erfahren haben, dass sich der Internetriese in diesem Jahr für das chinesische Unternehmen Huawei entschieden hat. Die Chinesen sollen bereits seit geraumer Zeit an einem Nexus-Modell werkeln, das mit einem 5,7 Zoll großen 2K-AMOLED-Display von Samsung und dem leistungsstarken Octa-Core-Prozessor Snapdragon 810 von Qualcomm ausgestattet sein wird.
Auch wenn es noch keine Möglichkeit gibt, den Artikel von Gizmodo China zu verifizieren, lässt sich zumindest schon mal festhalten, dass die Größenangaben für das noch unbekannte Nexus-Smartphones dem entsprechen, was sich Fans des ohnehin riesigen Nexus 6 von einem Nachfolger erwarten dürften. Darüber hinaus kursieren in der Gerüchteküche derzeit Spezifikationen zu dem kommenden Huawei-Smartphone Mate 8, welches demnach ebenfalls ein 5,7 Zoll großes 2K-Touchscreen besitzen könnte. Möglicherweise entwickelt der chinesische Hersteller das neue Nexus 7 Modell also gar auf Basis des Mate 8.Etwas mehr Fragen wirft das in dem Bericht erwähnte Qualcomm-SoC auf, da Huawei für gewöhnlich einen Prozessor aus der eigenen Serie Hi-Silicon Kirin verbaut. Die Entscheidung für den Snapdragon 810 könnte aber schlicht und einfach Google getroffen haben. Der in den ersten Monaten dieses Jahres häufig für Schlagzeilen sorgende Octa-Core-Chipsatz ist mittlerweile zudem in einer neuen Revision verfügbar, die nicht mehr so viel Abwärme produzieren soll wie noch die erste Produktionsreihe, welche beispielsweise im HTC One M9 und im LG G Flex 2 zum Einsatz kommt.
Von den genannten Angaben zu Display und Prozessor abgesehen konnte Gizmodo China leider keine weiteren Details zum vorerst noch mysteriösen Nexus-Smartphone von Huawei in Erfahrung bringen. Im Netz wird zwar zusätzlich von 4 Gigabyte RAM gemunkelt, aber einen Beleg gibt es auch dafür nicht. Vielleicht tauchen schon sehr bald umfassendere Daten zu dem Gerät auf. Die Entwicklerkonferenz Google I/O 2015 steht vor der Tür. Ende Mai Mai wird Google wieder ausgiebig über Neuigkeiten rund um Android M und Chrome OS informieren, da sickern traditionell auch Details zu kommender Google-Hardware durch.Nachdem bereits Ende April die Spezifikationen eines brandneuen Tablets von Samsung aufgetaucht waren, das es direkt mit dem iPad Air 2 aufnehmen können soll, sind nun weitere Hinweise durchgesickert, die die Existenz des vermeintlichen Galaxy Tab S2 quasi bestätigen. Zum einen wurde ein Pressebild des Nachfolgers zum Galaxy Tab S 10.1 veröffentlicht, zum anderen beinhaltet das Changelog eines App-Updates die neu hinzugefügte Kompatibilität zur bislang unangekündigten Tablet-Reihe.
Neben dem in diesem Artikel beschriebenen 9,7-Zoll-Modell soll es im Übrigen auch eine 8,4-Zoll-Version des Galaxy Tab S2 geben, die ebenfalls ein Display im 4:3-Format und zum großen Bruder vergleichbare Hardware mitbringt. Das kompaktere Tablet könnte der südkoreanische Elektronikriese somit direkt gegen das iPad mini 3 positionieren. Beide kommenden Samsung-Tablets sollen ein vom Galaxy S6 beziehungsweise S6 Edge inspiriertes Industriedesign aufweisen, sprich mit einem Premium-Chassis inklusive edlem Metallrahmen aufwarten. Die Vorstellung der neuen Tablet-Familie von Samsung wird für Juni erwartet.Jetzt da der Lärmpegel rund um den Marktstart des Galaxy S6 und seines extravaganten Schwestermodells Galaxy S6 Edge langsam aber stetig abnimmt, steigt die Anzahl der Meldungen zum vermeintlichen Galaxy Note 5 rapide an. Den ersten konkreten Hinweisen auf die Existenz des neuen Samsung-Phablets folgen nun Informationen zur Hardware-Ausstattung nach. So will die für gewöhnlich über zuverlässige Kontakte ins Samsung-Lager verfügende Webseite SamMobile erfahren haben, dass das Galaxy Note 5 möglicherweise mit einem 4K-Display und einem brandneuen Exynos-Chipsatz aufwarten wird.
Anders als noch im vergangenen Jahr als im September sowohl das Galaxy Note 4 als auch das Galaxy Note Edge präsentiert wurde, soll Samsung laut SamMobile im kommenden Herbst nur eine typische Galaxy-Note-Ausführung auf den Markt bringen wollen. Dieses dann vermutlich Galaxy Note 5 genannte Gerät wurde unter dem Codenamen Project Nobel entwickelt und soll entweder ein flaches Super-AMOLED-Display mit 2K- oder sogar 4K-Auflösung besitzen. Bezüglich der Panel-Auflösung will sich der Bericht noch nicht auf einen bestimmten Wert festlegen, da Samsung selbst offenbar noch unentschlossen sei und mehrere verschiedene Prototypen teste.
Jenseits von Galaxy Note 5 beziehungsweise Project Noble hat SamMobile zuletzt schon einmal über ein zweites bislang unbekanntes Samsung-Smartphone mit dem Codenamen Project Zen berichtet, bei dem es sich um eine weitere Galaxy-S6-Variante handeln könnte. Den jüngsten Informationen der Publikation nach soll dieses Project Zen nun ein Smartphone sein, das wie das Galaxy S6 Edge ein an der linken und rechten Seite gekrümmtes Super-AMOLED-Display besitzt, aber ansonsten nicht mit absoluter High-End-Hardware aufwartet. Die Display-Diagonale des Geräts soll 5,4 oder 5,5 Zoll messen, es soll von Qualcomms Hexa-Core-Prozessor Snapdragon 808 angetrieben werden und darüber hinaus mit S Pen, 16 Gigabyte Flash-Speicher, einer 16-Megapixel-Kamera mit optischer Bildstabilisierung und einer 8-Megapixel-Frontkamera ausgeliefert werden.Wie immer bei derlei Gerüchten sollte beachtet werden, dass es sich hier Informationen handelt, die sich zum aktuellen Zeitpunkt leider in keiner Weise verifizieren lassen. Ob die Angaben zutreffend sind, wird sich daher wohl erst in ein paar Monaten herausstellen.
Jenseits der Angaben zur Grafikeinheit liefert das Dokument im Anandtech-Forum noch ein paar Hinweise zur verbesserten Energieeffizienz von Skylake. Den Informationen nach soll Skylake-Y, also eine CPU für flache Notebooks und Convertibles, bei der Wiedergabe eines Full-HD-Videos 60 Prozent sparsamer arbeiten als Broadwell-Y. Dies wiederum habe eine um 35 Prozent längere Abspielzeit bei identischer Ausstattung (ausgenommen Prozessor) zur Folge.Im Grunde ranken sich schon seit kurz nach dem Marktstart des Nexus 6 im vergangenen Herbst immer wieder neue Gerüchte darum, welcher Hersteller im Jahr 2015 zusammen mit Google ein Nexus-Smartphone präsentieren wird. Gizmodo China will nun aus vertraulicher Quelle erfahren haben, dass sich der Internetriese in diesem Jahr für das chinesische Unternehmen Huawei entschieden hat. Die Chinesen sollen bereits seit geraumer Zeit an einem Nexus-Modell werkeln, das mit einem 5,7 Zoll großen 2K-AMOLED-Display von Samsung und dem leistungsstarken Octa-Core-Prozessor Snapdragon 810 von Qualcomm ausgestattet sein wird.
Auch wenn es noch keine Möglichkeit gibt, den Artikel von Gizmodo China zu verifizieren, lässt sich zumindest schon mal festhalten, dass die Größenangaben für das noch unbekannte Nexus-Smartphones dem entsprechen, was sich Fans des ohnehin riesigen Nexus 6 von einem Nachfolger erwarten dürften. Darüber hinaus kursieren in der Gerüchteküche derzeit Spezifikationen zu dem kommenden Huawei-Smartphone Mate 8, welches demnach ebenfalls ein 5,7 Zoll großes 2K-Touchscreen besitzen könnte. Möglicherweise entwickelt der chinesische Hersteller das neue Nexus 7 Modell also gar auf Basis des Mate 8.Etwas mehr Fragen wirft das in dem Bericht erwähnte Qualcomm-SoC auf, da Huawei für gewöhnlich einen Prozessor aus der eigenen Serie Hi-Silicon Kirin verbaut. Die Entscheidung für den Snapdragon 810 könnte aber schlicht und einfach Google getroffen haben. Der in den ersten Monaten dieses Jahres häufig für Schlagzeilen sorgende Octa-Core-Chipsatz ist mittlerweile zudem in einer neuen Revision verfügbar, die nicht mehr so viel Abwärme produzieren soll wie noch die erste Produktionsreihe, welche beispielsweise im HTC One M9 und im LG G Flex 2 zum Einsatz kommt.
Von den genannten Angaben zu Display und Prozessor abgesehen konnte Gizmodo China leider keine weiteren Details zum vorerst noch mysteriösen Nexus-Smartphone von Huawei in Erfahrung bringen. Im Netz wird zwar zusätzlich von 4 Gigabyte RAM gemunkelt, aber einen Beleg gibt es auch dafür nicht. Vielleicht tauchen schon sehr bald umfassendere Daten zu dem Gerät auf. Die Entwicklerkonferenz Google I/O 2015 steht vor der Tür. Ende Mai Mai wird Google wieder ausgiebig über Neuigkeiten rund um Android M und Chrome OS informieren, da sickern traditionell auch Details zu kommender Google-Hardware durch.Nachdem bereits Ende April die Spezifikationen eines brandneuen Tablets von Samsung aufgetaucht waren, das es direkt mit dem iPad Air 2 aufnehmen können soll, sind nun weitere Hinweise durchgesickert, die die Existenz des vermeintlichen Galaxy Tab S2 quasi bestätigen. Zum einen wurde ein Pressebild des Nachfolgers zum Galaxy Tab S 10.1 veröffentlicht, zum anderen beinhaltet das Changelog eines App-Updates die neu hinzugefügte Kompatibilität zur bislang unangekündigten Tablet-Reihe.
- Akku ASUS N55SL
- Akku ASUS N75SF
- Akku ASUS N75SL
- Akku Asus Eee PC 1000H
- Akku Asus Eee PC 1000HA
- Akku Asus Eee PC 901
- Akku ASUS U50A
- Akku ASUS U50VG-XX103C
- Akku ASUS Eee PC 1201HA
- Akku ASUS Eee PC 1201N
- Akku ASUS Eee PC 1201PN
- Akku ASUS Eee PC 1201T
- Akku ASUS U46E
- Akku ASUS U46SV
- Akku ASUS B50A(All)
- Akku ASUS B50A-AG012D
- Akku Asus f5sl
- Akku Asus f5r
Neben dem in diesem Artikel beschriebenen 9,7-Zoll-Modell soll es im Übrigen auch eine 8,4-Zoll-Version des Galaxy Tab S2 geben, die ebenfalls ein Display im 4:3-Format und zum großen Bruder vergleichbare Hardware mitbringt. Das kompaktere Tablet könnte der südkoreanische Elektronikriese somit direkt gegen das iPad mini 3 positionieren. Beide kommenden Samsung-Tablets sollen ein vom Galaxy S6 beziehungsweise S6 Edge inspiriertes Industriedesign aufweisen, sprich mit einem Premium-Chassis inklusive edlem Metallrahmen aufwarten. Die Vorstellung der neuen Tablet-Familie von Samsung wird für Juni erwartet.Jetzt da der Lärmpegel rund um den Marktstart des Galaxy S6 und seines extravaganten Schwestermodells Galaxy S6 Edge langsam aber stetig abnimmt, steigt die Anzahl der Meldungen zum vermeintlichen Galaxy Note 5 rapide an. Den ersten konkreten Hinweisen auf die Existenz des neuen Samsung-Phablets folgen nun Informationen zur Hardware-Ausstattung nach. So will die für gewöhnlich über zuverlässige Kontakte ins Samsung-Lager verfügende Webseite SamMobile erfahren haben, dass das Galaxy Note 5 möglicherweise mit einem 4K-Display und einem brandneuen Exynos-Chipsatz aufwarten wird.
Anders als noch im vergangenen Jahr als im September sowohl das Galaxy Note 4 als auch das Galaxy Note Edge präsentiert wurde, soll Samsung laut SamMobile im kommenden Herbst nur eine typische Galaxy-Note-Ausführung auf den Markt bringen wollen. Dieses dann vermutlich Galaxy Note 5 genannte Gerät wurde unter dem Codenamen Project Nobel entwickelt und soll entweder ein flaches Super-AMOLED-Display mit 2K- oder sogar 4K-Auflösung besitzen. Bezüglich der Panel-Auflösung will sich der Bericht noch nicht auf einen bestimmten Wert festlegen, da Samsung selbst offenbar noch unentschlossen sei und mehrere verschiedene Prototypen teste.
- Akku Asus F5N
- Akku Asus X50SL
- Akku Asus G70s
- Akku Asus M50
- Akku ASUS G50VT-X5
- Akku ASUS F3F
- Akku ASUS Z53Sc
- Akku Asus K53T
- Akku Asus K53TA
- Akku Asus K53U
- Akku ASUS P43E
- Akku Asus A53E
- Akku Asus A53SJ
- Akku Asus K43U
- Akku Asus K53
- Akku ASUS UX31
- Akku ASUS ZenBook UX31
- Akku ASUS ZenBook UX31A
- Akku ASUS ZenBook UX31E
- Akku ASUS UX31 Ultrabook
- Akku ASUS UX31A Ultrabook
Jenseits von Galaxy Note 5 beziehungsweise Project Noble hat SamMobile zuletzt schon einmal über ein zweites bislang unbekanntes Samsung-Smartphone mit dem Codenamen Project Zen berichtet, bei dem es sich um eine weitere Galaxy-S6-Variante handeln könnte. Den jüngsten Informationen der Publikation nach soll dieses Project Zen nun ein Smartphone sein, das wie das Galaxy S6 Edge ein an der linken und rechten Seite gekrümmtes Super-AMOLED-Display besitzt, aber ansonsten nicht mit absoluter High-End-Hardware aufwartet. Die Display-Diagonale des Geräts soll 5,4 oder 5,5 Zoll messen, es soll von Qualcomms Hexa-Core-Prozessor Snapdragon 808 angetrieben werden und darüber hinaus mit S Pen, 16 Gigabyte Flash-Speicher, einer 16-Megapixel-Kamera mit optischer Bildstabilisierung und einer 8-Megapixel-Frontkamera ausgeliefert werden.Wie immer bei derlei Gerüchten sollte beachtet werden, dass es sich hier Informationen handelt, die sich zum aktuellen Zeitpunkt leider in keiner Weise verifizieren lassen. Ob die Angaben zutreffend sind, wird sich daher wohl erst in ein paar Monaten herausstellen.
评论
发表评论